Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Pandemievirus

Unter genetischer Überwachung

Datum 17.11.2009  18:07 Uhr

Von Christina Hohmann / Die Schweinegrippe verläuft in der Regel mild. Dies könnte sich aber im Laufe der Zeit ändern, wenn der Erreger mutiert. Wie sich das H1N1-Virus genetisch entwickelt, untersucht das Nationale Referenzzentrum für Influenza.

Der Erreger der Schweinegrippe ist entfernt mit anderen saisonalen H1N1-Stämmen verwandt. Doch genetisch unterscheidet es sich deutlich von den saisonalen H1N1-Stämmen, erklärte Dr. Brunhilde Schweiger, Leiterin des Nationalen Referenzzentrums für Influenza, gegenüber der Pharmazeutischen Zeitung. »Unser Immunsystem erkennt diesen Erreger nicht.« Alle bisherigen Tests hätten gezeigt, dass trotz der Verwandtschaft mit anderen H1N1-Stämmen kein Immunschutz in der Bevölkerung vorhanden ist. Geprüft wird dies mit Seren von Personen, die in den vergangenen Jahren einen saisonalen Grippeimpfstoff erhalten haben. Die im Serum enthaltenen Antikörper erkennen neue saisonale H1N1-Varianten im Test gut. Beim Schweinegrippe-Erreger dagegen zeigte sich gar keine Reaktion, sagte Schweiger. In der älteren Bevölkerung könnte durch frühere Infektionen dagegen ein Teilschutz vorhanden sein, räumte die Wissenschaftlerin ein. Außerdem bestünde die Möglichkeit, dass bei den zellulären Immunreaktionen, die von diesen Testsystemen nicht erfasst werden, ein gewisser Teilschutz bestehen könnte.

Darauf weisen auch neue Forschungsergebnisse aus den USA hin. Björn Peters und seine Kollegen vom La Jolla Institut for Allergy and Immunology in Kalifornien verglichen dreidimensionale Strukturen an der Oberfläche, sogenannte Epitope, von verschiedenen H1N1-Stämmen. Ihrer Analyse zufolge stimmen 31 Prozent der Epitope, die von den Antikörper-produzierenden B-Zellen erkannt werden, zwischen Schweinegrippevirus und anderen H1N1-Grippeviren überein. Dies reiche nicht aus, um Infektionen zu verhindern, folgern die Forscher. Dagegen sind immerhin 69 Prozent der sogenannten T-Zellen-Epitope der Schweinegrippe bereits bekannt. Diese Übereinstimmung auf der zellulären Ebene der Immunantwort könnte eventuell den weitestgehend milden Verlauf der Erkrankung erklären.

 

»Diese Homologie auf der Ebene der zellulären Immunantwort, kann dazu beitragen, dass die Verläufe der Schweinegrippe nicht so schwer sind«, bestätigt auch Schweiger. Dies sollte aber nicht als Entwarnungszeichen interpretiert werden, da aus früheren Pandemien bekannt ist, dass einer milden ersten Welle eine schwerere zweite und dritte Welle folgten. »Wir wissen nicht, wie sich das Virus weiter entwickelt.«

 

Diese Entwicklung des Erregers überwachen Schweiger und ihre Kollegen vom Nationalen Referenzzentrum für Influenza. Sie erhalten Proben von Schweinegrippe-Patienten und überprüfen das für die Immunantwort wichtige virale Oberflächenprotein Hämagglutinin (HA). Dafür sequenzieren sie das HA-Gen aus den Isolaten und überprüfen, ob es sich verändert. Zudem verwenden sie speziell entwickelte Testsysteme, die nach Mutationen suchen, die nachweislich mit einer erhöhten Pathogenität verbunden sind. »Bislang gibt es keine Hinweise darauf, dass sich das Virus verändert hat«, sagte Schweiger.

 

Mutationsdruck auf das Virus

 

Wenn sich aber immer mehr Menschen infizieren oder durch eine Impfung immun gegen den Erreger werden, könnte ein Selektionsdruck auf das Virus entstehen. Durch eine Reihe von Punktmutationen könnte es dann eine neue Qualität entwickeln. Diese Veränderungen in kleinen Schritten werden derzeit als wahrscheinlicher angesehen als ein Reassortment, also eine Vermischung des Erbguts von verschiedenen Virusstämmen bei einer Coinfektion wie zum Beispiel mit H5N1, erklärte Schweiger.

 

Darauf weisen auch Ergebnisse von Bruno Lina und seiner Arbeitsgruppe vom französischen Institut INSERM hin. Die Forscher versuchten, das Genom von H1N1- und H5N1-Stämmen zu mischen – mit mäßigem Erfolg. Es entstanden nur wenige Reassortanten und diese waren nicht existenzfähig. Zu einem ähnlichen Ergebnis kam auch Daniel Perez mit seinem Team von der University of Maryland in Tierversuchen. Die Forscher infizierten Frettchen mit dem Schweinegrippe-Erreger und mit einem von zwei saisonalen Viren der H3N2-Gruppe. Sie analysierten Abstrichproben von Nasenmuschel und Luftröhre der coinfizierten Tiere. Es bildete sich kein Mischtyp aus saisonalem und Schweinegrippevirus, berichten die Forscher auf der Internetplattform »Public Library of Science«.

 

Die Gefahr, dass sich das Virus sprunghaft stark verändert und damit wieder neu für das menschliche Immunsystem ist, wird als gering eingestuft. Bei solchen starken Veränderungen würde eine durchgemachte Erkrankung und eine Impfung kaum Schutz bieten. Wahrscheinlicher sind jedoch geringfügige Veränderungen durch Punktmutationen. Gegen solche Drift-Varianten bietet eine Impfung mit adjuvantiertem Impfstoff wahrscheinlich einen recht guten Schutz. Untersuchungen mit dem H5N1-Impfstoff hatten gezeigt, dass eine breite Kreuzreaktivität aufgetreten ist. Zu erwarten ist, dass Menschen nach durchstandener Schweinegrippe einen vergleichbaren Schutz entwickeln. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa