Pharmazeutische Zeitung online
Bankabend

Querdenker Clement im Kongresshaus

17.11.2009  16:17 Uhr

PZ / Der Bankabend der Deutschen Apotheker- und Ärztebank gehört zu den Highlights im Rahmenprogramm des Pharmacon Davos. Diesmal wagt der ehemalige Bundeswirtschaftsminister Wolfgang Clement (SPD) einen wirtschaftspolitischen Ausblick.

Beim Bankabend des Pharmacon Davos im kommenden Februar wagt der ehemalige Bundeswirtschaftsminister Wolfgang Clement (SPD) am Schauplatz des Weltwirtschaftsforums einen wirtschaftspolitischen Ausblick zu Jahresbeginn. Clement ist Querdenker und Nonkonformist. Das hat er spätestens in der Auseinandersetzung mit Andrea Ypsilanti bewiesen, als er davor warnte, ihre Hessen-SPD zu wählen. Vor dem Hintergrund der weltweiten Finanz- und Wirtschaftskrise darf man auf die Ausführungen des Insiders Clement gespannt sein.

Der Referent wurde 1940 in Bochum geboren. Nach dem Abitur, einem Zeitungsvolontariat, dem Studium der Rechtswissenschaften und einer Assistenz am Institut für Prozessrecht an der Universität Marburg arbeitete er seit 1968 als politischer Redakteur, später Ressortleiter für Politik, schließlich stellvertretender Chefredakteur der Westfälischen Rundschau in Dortmund. Politisches Engagement war für Clement immer selbstverständlich. Von 1981 bis 1986 war er Sprecher des Bundesvorstandes und von 1985 bis 1986 zugleich stellvertretender Bundesgeschäftsführer der SPD. 1986 bis 1989 leitete Wolfgang Clement als Chefredakteur die Redaktion der Hamburger Morgenpost. Clements Kariere in der »großen Politik« begann 1989: Der damalige nordrheinwestfälische Ministerpräsident Johannes Rau berief ihn zum Chef der Staatskanzlei, von Juli 1990 an bekleidete er dieses Amt im Range eines Ministers für besondere Aufgaben. Nach der Landtagswahl 1995 gehörte er dem Kabinett Rau als Minister für Wirtschaft und Mittelstand, Technologie und Verkehr an. Von 1998 bis 2002 war er Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen und von 2002 bis 2005 Bundesminister für Wirtschaft und Arbeit.

 

Die Deutsche Apotheker- und Ärztebank richtet den Bankabend des Pharmacon Davos am Montag, 8. Februar, im Kongresshaus Davos-Platz aus (Beginn ist um 20.45 Uhr). Nach dem Vortrag besteht bei einem Glas Wein Gelegenheit zum Meinungsaustausch unter Kollegen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa