Pharmazeutische Zeitung online
Medizintechnik

Branche trotzt der Krise

17.11.2009  16:17 Uhr

Von Werner Kurzlechner, Berlin / Die Medizintechnologie zählt zu den wenigen gallischen Dörfern, die der Krise trotzen. Damit sich der positive Trend in der Branche fortsetzt, fordert der Bundesverband Medizintechnologie von der Bundesregierung vor allem freie Fahrt für Innovationen.

»Die Gesundheit ist eines der höchsten Güter«, sagte Joachim M. Schmitt vor einigen Tagen in Berlin. An dieser Wahrheit ändere auch eine Finanz- und Wirtschaftskrise nichts, so der Geschäftsführer des Bundesverbandes Medizintechnologie (BVMed). Tatsächlich konnte der Verband von einer optimistischen Lageeinschätzung seiner Mitgliedsunternehmen berichten.

 

Den Finanzierungssorgen im Gesundheitswesen zum Trotz erweisen sich die involvierten Wirtschaftsakteure als bemerkenswert stabil in der allgemeinen Krise – das gilt für die Pharmabranche ebenso wie für die 220 im BVMed organisierten Hersteller und Händler von Gütern wie Spritzen, Kathetern, Herzschrittmachern und künstlichen Gelenken.

 

Optimistisch im Herbst

 

Die Herbstumfrage unter 110 dieser Firmen zeigt, dass sich die Stimmung gegenüber den von relativer Unsicherheit geprägten Frühlingstagen merklich aufgehellt hat. Dazu trägt auch die veränderte politische Weichenstellung bei.

Der BVMed-Vorstandsvorsitzende Dr. Meinrad Lugan benutzte zur Erklärung das Bild einer Ampel, die von Rot auf Grün schaltet. »Ein Blick in die Koalitionsvereinbarung zeigt uns, dass die wettbewerblichen Elemente und die Wahlfreiheiten der Versicherten gestärkt werden«, so Lugan. Das stimme zuversichtlich. Aus dem Meer der gesamtökonomischen Klagen und Ängste also ragen die Ergebnisse der Branche heraus. Insgesamt dürfte sie in diesem Jahr vier Prozent mehr Umsatz machen als 2008, schätzt der BVMed.

 

Vor einem halben Jahr hatten 37 Prozent der Firmen mit einem gegenüber dem Vorjahr verbesserten Umsatzergebnis gerechnet – schon das eine recht rosige Prognose in Rezessionszeiten. Nun stieg dieser Wert sogar auf 52 Prozent, während lediglich ein knappes Fünftel mit Einbußen rechnet. Daraus resultiert ein weiterer positiver Befund. »Die Medizintechnologie-Branche bleibt ein Jobmotor«, so Schmitt.

 

47 Prozent der befragten Unternehmen schufen nach eigenem Bekunden in diesem Jahr neue Arbeitsplätze, nur 17 Prozent bauten Personal ab. Hochgerechnet auf die gesamte Branche würde das einen Zuwachs von 4200 neuen Jobs bedeuten. Für das kommende Jahr erwarten 46 Prozent anhaltendes Wachstum, mit Umsatzeinbußen kalkulieren 15 Prozent. Allerdings geht mehr als die Hälfte davon aus, dass die verschlechterte Finanzsituation des Gesundheitsfonds ihrem Unternehmen schaden wird.

 

Vom Regierungswechsel in Berlin und der angekündigten Kommission zur Vorbereitung einer weiteren Gesundheitsreform erwartet sich die Branche weitere Wachstumsimpulse. Lugan formulierte konkrete Forderungen, wie die Ansätze aus der Koalitionsvereinbarung in der Praxis umgesetzt werden müssten. So wünscht der BVMed sich weniger Bürokratie bei den Regelungen zu Neuen Untersuchungs- und Behandlungsmethoden (NUB), auf deren Grundlage Innovationen in Krankenhäusern finanziert werden. Das Prinzip der »Erlaubnis mit Verbotsvorbehalt« für neue Produkte müsse in Krankenhäusern beibehalten und möglichst auf die ambulante Versorgung ausgedehnt werden, so Lugan.

 

Vorfahrt für Innovationen

 

Eine hohe und flächendeckende Durchlässigkeit für Innovationen ist ein Kernanliegen der Branche. Lugan und Schmitt erteilten der politisch diskutierten Idee eine klare Absage, Innovationen erst einmal in ausgewählten Zentren zu erproben. Schon aus ethischen Gründen dürfe man Patienten Produkte nicht vorenthalten, nur weil sie am falschen Ort wohnen.

 

Stattdessen forderte Lugan, die Telemedizin konsequent im Leistungskatalog der Krankenkassen zu verankern. Eine Mehrkostenregelung sei beispielsweise für Patienten mit multifokalen Intraokularlinsen sinnvoll und geeignet. Zudem müssten Patienten wieder die Freiheit erhalten, ihren Hilfsmittelleistungserbringer frei zu wählen. Es gelte, die Konkurrenz um Qualität gegenüber dem reinen Preiswettbewerb zu stärken.

 

»Wenn wir bei der Förderung von Innovationen koordinierter vorgehen und Qualitätsaspekte stärker berücksichtigen, werden unsere Unternehmen weiter zum Wohle der Patienten ein Motor der Gesundheitswirtschaft sein.« /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
BerlinKrise

Mehr von Avoxa