Pharmazeutische Zeitung online
Kinase-Inhibitoren

Von der Biologie zur Klinik

19.11.2007  16:13 Uhr

Kinase-Inhibitoren

<typohead type="3">Von der Biologie zur Klinik

Von Jan-Peter Kramb, Mainz

 

Proteinkinasen spielen eine entscheidende Rolle in der Regulation des Zellzyklus. Damit stellen sie ein attraktives Ziel für die Arzneimitteltherapie dar. Auf den aktuellen Stand über Kinase-Inhibitoren brachten sich Wissenschaftler auf dem 15. Mainzer Forum Medizinische Chemie der Johannes-Gutenberg-Universität, Mainz.

 

Noch bis vor einigen Jahren galten Proteinkinasen als »nondrugable targets«, also als ungeeignete Ziele für die Arzneimitteltherapie, sagte Dr. Bert Klebl, Senior Director Discovery Biology der GPC Biotech Martinsried. Das hatte vor allem drei Gründe:

 

die große Ähnlichkeit der ATP-Bindetaschen der verschiedenen Kinasen untereinander,

die hohen intrazellulären ATP-Konzentrationen, welche eine sehr hohe Bindungsaffinität des Inhibitors vorausset-zen und

den schwer zugänglichen Angriffsort im Zellinneren.

 

Dass trotz der hohen Homologie unter den Kinasen eine selektive Hemmung möglich ist, demonstrierte er anhand einiger sich in klinischer Prüfung befindlicher oder bereits zugelassener Kinase-Inhibitoren wie Imatinib und Erlotinib. Beteiligt an dieser selektiven Inhibition einzelner Kinasen sind Bindestellen im aktiven Zentrum: vor allem die hydrophoben Seitentaschen, die sich bei jeder Kinase individuell darstellen, aber auch die von ATP genutzte »Hinge«-Region, die Phosphatbinderegion und die Zuckertasche.

 

Kinase-Inhibitoren selbst weisen normalerweise nur eine zytostatische, aber keine zytotoxische Wirkung auf, erläuterte Professor Dr. Aleem Gangjee von der Duquesne University Pittsburgh, USA. Deshalb werden sie in aktuellen Therapieschemata überwiegend in Kombination mit einer klassischen Chemotherapie eingesetzt. Durch die Entwicklung von dualen Hemmstoffen sowohl der Dihydrofolatreduktase als auch einzelner Proteinkinasen sei jedoch eine Verknüpfung von zytostatischen und zytotoxischen Wirkungen möglich. Diese Substanzklasse bietet weitere Vorteile wie geringere Toxizität, niedrigere Resistenzgefahr, geringere Kosten und höhere Compliance, da sie in der Monotherapie eingesetzt werden kann.

 

Strategisch auf der Suche

 

Die Entwicklung neuer Leitstrukturen mithilfe der fragmentbasierten High throughput Kristallografie, stellte Dr. Gordon Saxty, Astex Therapeutics Cambridge, Großbritannien, vor. Hierbei werden die Bindestellen kleiner Molekülfragmente (120 bis 250 Dalton) mit dem Zielprotein durch Kristallisation identifiziert und schrittweise synthetisch zu neuen Kinase-Inhibitoren erweitert. Die entscheidenden Vorzüge dieses Verfahrens gegenüber dem in der Wirkstoffentwicklung weit verbreiteten Verfahren des High throughput Screenings seien die chemisch einfacheren Strukturen, kleinere Molekülmassen sowie die daraus resultierenden pharmakokinetischen und pharmakoökomischen Vorteile, so Saxty.

 

Die vielfältigen Strategien zur Entwicklung von Inhibitoren der Proteinkinase B (PKB) standen im Mittelpunkt des Vortrags von Dr. Ian Collins, Institute of Cancer Research in Sutton, Großbritannien. Die PKB ist bei der Kontrolle der Zellproliferation und des Fortbestehens der Zelle maßgeblich beteiligt. High throughput Screening, Kombinatorische Chemie und Fragment-based Screens sind wichtige Instrumente zur Identifizierung neuer Leitstrukturen für PKB-Inhibitoren. Diese konnten Forscher mittels Methoden des »structure-based design« und der Medizinischen Chemie sowohl in ihrer Selektivität als auch in ihren pharmakokinetischen Eigenschaften optimieren. Die Wirksamkeit der entwickelten PKB-Inhibitoren belegen Ergebnisse aus Zell- und Tiermodellen.

 

Den Naturstoff Radicicol und die daraus entwickelte Strukturklasse der Resorcylide stellte Dr. Nicolas Winssinger, Universität Straßburg, Frankreich, vor. Radicicol ist ein Inhibitor des Hitzeschockproteins 90, das an der Stabilisierung der Proteinkonformation, insbesondere vieler sehr instabiler Onkogene, beteiligt ist. Durch Etablierung und Optimierung der Synthesewege gelang Winssingers Gruppe die Darstellung mehrerer Resorcylsäurederivate wie Pochonin D, Aigilomycin, Radiciol A und Oxoceaenol. Viele dieser Derivate zeigen eine große biologische Aktivität als Kinase- und auch ATPase-Inhibitoren, was sie, so Winssinger, zu interessanten Leitstrukturen mache.

 

Kinase-Inhibitoren in der Klinik

 

Ein Beispiel für einen molekularen Resistenzmechanismus gegenüber Kinase-Inhibitoren nannte Professor Dr. Thomas Fischer, Medizinische Klinik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. So sind fehlerhafte Genvarianten der Proteinkinase FLT3 (FMS-like tyrosine kinase 3) an der Entstehung der akuten myeloischen Leukämie beteiligt. Die Mutation ist mit einer schlechten Prognose assoziiert. Bei diesen Patienten ist die FLT3-Signalkaskade unkontrolliert und dauerhaft aktiviert. Eine große Anzahl bildet rasch Resistenzen aus, wenn sie mit Kinase-Inhibitoren behandelt werden. Als Ursache nannte Fischer die Ausbildung einer Punktmutation im Gen der FLT3.

 

Die Vorteile der bereits zugelassenen Kinase-Inhibitoren in der klinischen Anwendung zeigte Privatdozent Dr. Markus Möhler, Medizinische Klinik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Die signifikante Verlängerung der Überlebensraten bei unterschiedlichen Krebsarten zeichnet jeden neuen Wirkstoff in der Kombination mit der klassischen Chemotherapie aus. Da diese Lebensverlängerung meist nur wenige Monate beträgt, arbeiten Forscher intensiv an der Entwicklung multifunktioneller Inhibitoren unterschiedlicher Signalkaskaden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa