Pharmazeutische Zeitung online
Universität Münster

Zeugnisübergabe an den Nachwuchs

14.11.2016  14:52 Uhr

Von Andreas Hensel, Münster / Ende Oktober fand die seit vielen Jahren in Münster zur Tradition gewordene Verabschiedung der Pharmazeuten nach bestandenem Zweiten Staatsexamen statt. Der große Hörsaal war weitgehend gefüllt, da viele Familienangehörige und Freunde kamen, um mit den Absolventen zu feiern.

Nach einem ökumenischen Dankgottesdienst in der Universitätskirche trafen sich die Pharmazeuten zunächst zum obligaten Gruppenfoto auf dem Campus. Im Hörsaal begrüßte der Vorsitzende der Prüfungskommission, Professor Dr. Andreas Hensel, die Absolventen und Gäste und wies auf die gute Abschlussbilanz der Münsteraner Pharmazie hin. Neben schnellem Durchstudieren, innovativen Lehrkonzepten mit dem problemorientiertem Lernmodul PharMSchool und einer Durchschnittsnote von 2,2 im langjährigen Mittel tragen ihm zufolge auch mehr als 110 erfolgreiche Absolventen pro Jahr zu den sehr guten Gesamtabschlusszahlen bei.

 

Das Grußwort der Studiendekanin des Fachbereiches Chemie und Pharmazie, Professor Dr. Monika Schönhoff, leitete über zum Festvortrag »Mr. X in der Forschung«, in dem Professor Dr. Klaus Müller vom Institut für Pharmazeutische und Medizinische Chemie der Universität Münster den nicht zu unterschätzenden Einfluss des Zufalles auf die bahnbrechenden Entwicklungen innerhalb der pharmazeutischen Wissenschaften und Medizin darstellte.

 

Sandra Potthast, Vorstandsmitglied der Apothekerkammer Westfalen-Lippe, überbrachte anschließend die Grüße der Kammer, gratuliert allen Absolventen und zeigte auf, welche Möglichkeiten die Kammer den angehenden Apotheker bieten wird. 

Potthast konnte zusätzlich gleich drei Studienpreise der Apothekerstiftung Westfalen-Lippe an Kandidaten, die die Traumnote 1,0 erreicht hatten, überreichen. Sebastian Arne Friedrich Schmedt, Nils Daniel Henrichs und Jonathan Gerhard Schlegel freuten sich über eine Einladung inklusive Reisekostenzuschuss zu einem Pharmacon-Kongress.

 

In einer Abschlussrede ließen die Studierenden das absolvierte Studium Revue passieren, wobei neben den anstrengenden Seiten der gemeinsamen Hochschulzeit auch die schönen Aspekte thematisiert wurden. Der Höhepunkt der Feier war schließlich die Übergabe der Zeugnisse. Der festliche akademische Akt klang bei einem Stehempfang aus. Es folgte eine festliche und lange Nacht mit Galadinner. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa