Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Interview

Trügerisches ­Riechen

Datum 14.11.2016  14:51 Uhr

Von Nicole Schuster / Als Sinnestäuschungen sind Phantosmien eine besondere Art der Riechstörung. Über Diagnose und ­Behandlung sprach Professor Dr. Michael Damm, Facharzt für HNO-Heilkunde und Spezielle Hals-Nasen-Ohren-Chirurgie, aus Köln mit der Pharmazeutischen Zeitung.

PZ: Phantosmie, auch als Geruchshalluzination bezeichnet, lässt vom Namen her einen Bezug zur Schizophrenie vermuten. Gibt es tatsächlich einen ­Zusammenhang?

 

Damm: Bei der Phantosmie haben ­Patienten eine angenehme oder unangenehme Geruchswahrnehmung, obwohl keine entsprechende Duftquelle vorhanden ist. Diese Form der Sinnestäuschung kann als Symptom einer Schizophrenie auftreten. Häufiger aber treten solche Geruchshalluzinationen als postinfektiöse oder posttraumatische Riechstörung auf oder auch als frühes Symptom von neurodegenerativen Erkrankungen wie Morbus Parkinson. In sehr seltenen Fällen kann auch ein Tumor im Bereich des Riechnervens oder eines Riechzentrums für die Phantosmie verantwortlich sein.

 

PZ: Wie stellen Patienten fest, dass sie unter Phantosmie leiden? Es kommt ja auch bei Gesunden mitunter vor, dass sie etwas riechen, die Geruchsquelle aber noch nicht kennen.

 

Damm: Wir alle riechen hin und wieder etwas, ohne es direkt zuordnen zu können. Solange die Wahrnehmung nicht als unangenehm oder bedrohlich empfunden wird, blenden wir es meist aus. Geschieht es jedoch gehäuft, dass jemand Gerüche wahrnimmt, für die sich keine Duftquelle finden lässt, und teilt auch niemand anderes im Umfeld die Empfindung, kann es sich um eine Phantosmie handeln. Für die Betroffenen ist diese Entdeckung meist sehr ­beunruhigend.

 

PZ: Wie diagnostizieren Ärzte eine Phantosmie?

 

Damm: Um das Riechvermögen des Patienten zu bewerten, ist ein quantitativer und qualitativer Riechtest erforderlich. Bei der Diagnose ist auch die Suche nach der Ursache wichtig. Bei bakteriellen Infekten kann es vorkommen, dass Patienten über eine »Stinknase« klagen. Dieses schlechte Riechen ist aber meist nur vorübergehend. Mit einer Endoskopie der Nase kann der Hals-Nasen-Ohren-Arzt das abklären. Empfehlenswert ist auch die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit einem Neurologen. Mit bild­gebenden Verfahren – meist der ­Magnetresonanztomografie – kann er ­sicherstellen, dass keine neurolo­gischen Schäden oder Tumorerkrankungen des Gehirns die Beschwerden auslösen.

 

PZ: Wie sieht die Therapie aus?

 

Damm: Die Behandlung der Phantosmie richtet sich nach der Ursache, sofern diese gefunden werden kann. Sind die Geruchsveränderungen ein frühes Symptom einer neurodegenerativen Krankheit wie Parkinson, kann durch eine zeitnahe medikamentöse Therapie das Auftreten von motorischen Symptomen wahrscheinlich hinausgezögert werden. Sind tatsächlich einmal psychische Erkrankungen der Auslöser, können Psychotherapeuten oder Psychiater eine geeignete Behandlung festlegen.

 

PZ: Kann sich eine Phantosmie auch spontan zurückbilden?

 

Damm: Ja, durchaus. Das ist häufig bei der postinfektiösen oder posttraumatischen Phantosmie der Fall. Hier hilft oft Abwarten oder wahrscheinlich auch ein Riechtraining, sofern der Arzt andere mögliche Ursachen ausgeschlossen hat. /

 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa