Pharmazeutische Zeitung online

Neuer Wirkstoff reduziert β-Amyloide bei Alzheimer

16.11.2016  09:03 Uhr

Von Kerstin A. Gräfe / Der oral verfügbare Wirkstoffkandidat Verubecestat hat in einer Phase-I-Studie mit Alzheimer- Patienten die Konzentration von β-Amyloiden gesenkt, welche die charakteristischen Plaques im Gehirn bilden. Laut Publikation im Fachmagazin »Science Translational Medicine« war der sogenannte BACE-Inhibitor zudem gut verträglich (DOI:10.1126/sci translmed.aad9704). Hersteller MSD hat bereits zwei große Phase-II/III- Studien begonnen.

 

Bei der Produktion von β-Amyloid spielt das Enzym BACE1 (beta-site of APP cleaving enzyme) eine zentrale Rolle. Es fungiert als Sekretase, die das Vorläuferprotein APP spaltet. Die Blockierung von BACE1 stellt schon lange ein Ziel potenzieller Alzheimer-Medikamente dar. Bisher scheiterten die Kandidaten jedoch an einer erhöhten Toxizität oder schlechter ZNS-Gängigkeit. Beide Nachteile scheint man nun mit Verubecestat ausgeräumt zu haben.

Der selektive BACE1-Inhibitor kann die Blut-Hirn-Schranke überwinden und erwies sich in tierexperimentellen Studien als gut verträglich. Wie Dr. Matthew E. Kennedy vom MSD Forschungszentrum in Kenilworth, New Jersey, berichtet, seien selbst bei 40-fach höherer Konzentra­tion als zur benötigten Enzymhemmung keine relevanten Nebenwirkungen aufgetreten. In einer ersten klinischen Studie mit 32 Alzheimer-Patienten senkte Verubecestat dosisabhängig die Liquor-Spiegel der drei BACE1-Abbauprodukte Aβ40, Aβ42 und sAPPβ um bis zu 90 Prozent.

 

Ob dies auch zu einer Linderung der Symptome oder einem Nicht-Fortschreiten der Erkrankung führt, sollen nun zwei größere Studien zeigen. An der EPOCH-Studie sollen rund 2200 Patienten mit milder bis mittelschwerer Alzheimer Demenz teilnehmen, an der APECS-Studie 1500 Alzheimer-Patienten mit einem frühen Stadium der Erkrankung. Als Dosis sind in den placebo­kontrollierten Doppelblindstudien einmal täglich 12 mg oder 40 mg Verubecestat vorgesehen. Erste Ergebnisse könnten Mitte des kommenden Jahres (EPOCH) beziehungsweise im Jahr 2019 (APECS) vorliegen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa