Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Schwangerschaft

Maßvoll Gewicht zunehmen

Datum 12.11.2014  10:21 Uhr

Von Brigitte M. Gensthaler, München / Viele Frauen legen in der Schwangerschaft mehr an Gewicht zu, als sie sollten. Das hat nicht nur negative gesundheitliche Auswirkungen auf die Mutter, sondern auch auf das Kind. Hier vorbeugend einzugreifen ist das Ziel des Kooperationsprojekts »Gesund leben in der Schwangerschaft (GeliS)« der Technischen Universität München.

»Prävention von Anfang an« heißt das Motto der Interventionsstudie unter Leitung von Professor Dr. Hans Hauner von der TU München-Weihenstephan. Kernelement ist die ausführliche persönliche Beratung der Schwangeren zu einem gesunden Ernährungsverhalten und Lebensstil. Etwa 40 Prozent der Frauen in Bayern nähmen während der Schwangerschaft übermäßig an Gewicht zu, sagte Ernährungsminister Helmut Brunner, der das Projekt gemeinsam mit Gesundheitsministerin Melanie Huml in München vorstellte.

Gerade in der Schwangerschaft seien Frauen offen für Veränderungen ihres Lebensstils und für ein gesundheitsbewusstes Leben, betonte Huml. Daher sei eine gute fundierte Information sehr wichtig, damit »die Frauen wissen, was ihr Baby braucht und was nicht«.

 

Nicht mehr als 16 Kilo

 

Wie viel eine Frau in der Schwangerschaft zunehmen darf, hängt maßgeblich von ihrem Ausgangsgewicht ab, informierte Studienleiter Hauner. Er wies auf die Empfehlungen des US-amerikanischen Institute of Medicine (IOM) von 2009 hin, die auch für Deutschland gelten. Für normalgewichtige Frauen mit einem BMI zwischen 18,5 und 24,9 sind es 11,5 bis 16 kg. Dagegen sollten überwichtige Frauen (BMI 25,0 bis 29,9) nur 7 bis 11,5 kg zunehmen und adipöse Frauen nur 5 bis 9 kg. Tatsächlich legten jedoch mehr als 40 Prozent der schwangeren Frauen mehr zu als vom IOM empfohlen – Tendenz steigend. Vor allem Frauen, die mit Übergewicht oder Adipositas in die Schwangerschaft starten, liegen am Ende über den IOM-Werten.

 

Komplikationsrate steigt

 

Die übermäßige Gewichtszunahme habe erhebliche Folgen, machte Hauner klar. Das Risiko für Gestationsdiabetes und Präeklampsie könne steigen, ebenso die Rate an Geburtskomplikationen und Kaiserschnitten. Nach der Geburt behielten viele Frauen die zugelegten Pfunde. Das Kind ist im Mutterleib den mütterlichen Risiken ausgesetzt und habe zudem später ein erhöhtes Adipositasrisiko. Die Pilotstudie FeLIPO habe 2013 bereits gezeigt, dass eine einfache Beratung der Schwangeren die Rate an übermäßiger Gewichtszunahme und Diabetes sowie an Kaiserschnitten senken kann, sagte der Arzt.

 

Hier knüpft das GeliS-Projekt an. An der Studie, die bis 2016 laufen soll, nehmen bayernweit 2500 Frauen in zehn Modellregionen teil. Die Hälfte der Frauen (Interventionsgruppe) soll im Rahmen der gynäkologischen Routinevorsorge von speziell geschulten Beraterinnen zu einer gesunden Lebensweise motiviert werden. Dazu sind vier persönliche Beratungsgespräche vorgesehen. Verschiedene Materialien, etwa eine Gewichtskurve zum Gewichts-Monitoring, ein Bewegungsprogramm mit Übungen für jeden Tag oder ein Schrittzähler, sollen die Frauen bei der Umsetzung unterstützen. Die andere Hälfte der Frauen bildet die Vergleichsgruppe; sie erhalten nur Basisinformationen zu Ernährung und Bewegung.

 

Bislang wurden etwa 1360 Frauen rekrutiert, von denen rund 360 die vorgesehenen vier Beratungen absolviert haben, berichtete Hauner. Die Teilnehmer sollen bis zum Abschluss des fünften Lebensjahres des Kindes nachbeobachtet werden. Die Drop-out-Rate sei mit derzeit 6,8 Prozent gering. Es gebe erste positive Erfahrungsberichte, aber noch keine Zwischenauswertung, sagte der Mediziner. Je nach den Ergebnissen solle das GeliS-Konzept auf ganz Bayern ausgeweitet werden. Ernährungs- und Gesundheitsministerium stellen für die Studie zusammen rund 450 000 Euro bereit. Weitere 300 000 Euro kommen von der AOK Bayern. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa