Pharmazeutische Zeitung online

Andere Umstände

12.11.2014  10:21 Uhr

Nicht nur Frauen leiden in ihrer Schwangerschaft unter Beschwerden wie Morgenübelkeit und Sodbrennen. Auch manch ein Partner tut das. Das Maß an Solidarität geht manchmal sogar so weit, dass auch der Bauch des Mannes dicker wird und Heißhunger- sowie Kopfschmerz­at­ta­cken zur Partnersache werden. Wissenschaftler sprechen in diesen Fällen vom Couvade-Syndrom. Die Bezeichnung leitet sich von couver ab, dem französischen Wort für Bemuttern. Bislang herrscht keine Einigkeit darüber, wie viele der Väter in spe sozusagen co-schwanger sind und auch die Ursachen des Syndroms sind längst nicht geklärt. Hormonschwankungen könnten ein Grund sein. Immerhin zeigen Untersuchungen, dass auch bei Männern im Laufe der Schwangerschaft der Partnerin die Spiegel von Prolaktin und auch die des weiblichen Sexualhormons Estradiol ansteigen.

 

Co-schwangerer Bald-Papa oder Frau in anderen Umständen? Für die Beratung in der Apotheke macht das einen großen Unterschied. Vor allem was die Selbstmedikation von Schwangeren betrifft, tragen wir Apotheker eine große Verantwortung. Ob gegen Übelkeit, Heuschnupfen oder Erkältung: Der Titelbeitrag dieses PZ-Schwerpunkthefts »Schwanger­schaft« widmet sich den für werdende Mütter geeigneten Therapieoptionen aus dem OTC-Bereich (lesen Sie dazu Schwangerschaft: Selbstmedikation oft erlaubt). Gleichzeitig zeigt der Artikel die Grenzen der Selbstmedikation auf. Denn in manchen Fällen ist eine Gang zum Arzt eben unausweichlich.

 

Mit dem Verweis an den Mediziner enden aber keineswegs die Informationsmöglichkeiten in der Apotheke. Viele Schwangere kommen mit einem Rezept zurück in die Offizin und erhalten hier bei der Abgabe von Rx-Präparaten eine kompetente Beratung. Auch zu Infektionen in der Schwangerschaft, die unter Umständen Mutter und Kind gefährden, können Apotheker informieren (Lesen Sie dazu Infektionen in der Schwangerschaft: Besondere Vorsicht geboten). Immerhin gibt es von Ernährung über Hygiene bis hin zu Impfstoffen einige Möglichkeiten, vorzubeugen.

 

Impfungen sind auch ein Thema für das Apothekenpersonal. Wer im Beruf täglich Kontakt zu Schwangeren hat, sollte auch zum Schutz der Mütter und Kinder auf den eigenen, den STIKO-Empfehlungen entsprechenden Impfschutz achten, um niemanden anzustecken. Das muss nicht einmal eine Kundin sein, auch für die schwangere Kollegin oder Chefin besteht Infektionsgefahr. Das Thema Schwangerschaft ist somit auch ein Personalthema. Fest steht: Der Klapperstorch schlägt nicht nur in Storchen-Apotheken zu und für schwangere Mitarbeiterinnen scheiden einige Apothekenaufgaben aus (Lesen Sie dazu Arbeitsrecht: Schwanger in der Apotheke). Diese Bestimmungen gelten allerdings nicht für co-schwangeres männliches Apothekenpersonal.

 

Sven Siebenand 

Stellvertretender Chefredakteur

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa