Pharmazeutische Zeitung online

Ponatinib in der EU weiter verfügbar

12.11.2013  17:54 Uhr

Von Annette Mende / Das Leukämie-Medikament Ponatinib (Iclusig®) bleibt in Europa im Verkehr, obwohl es unter der Therapie mit dem Tyrosinkinase-Hemmer offenbar häufiger zu Herzinfarkten und Schlaganfällen kommt als bislang angenommen. Das empfahl der Ausschuss für Risiko­bewertung im Bereich der Pharmakovigilanz der europäischen Arzneimittelagentur EMA (PRAC).

 

Die europäische Behörde entschied sich damit anders als die US-amerikanische FDA, die dem Hersteller Ariad Pharmaceuticals kürzlich nahe­legte, den Vertrieb des Arzneimittels ruhen zu lassen. Ponatinib, das erst seit Juli 2013 auf dem Markt ist, wird zur Behandlung von Patienten mit chronisch-myeloischer Leukämie oder mit Philadelphia-Chromosom-positiver akuter lymphatischer Leukämie eingesetzt. 

Die Therapie ist beschränkt auf Patienten, für die andere Medikamente nicht infrage kommen, etwa weil sie dagegen resistent sind oder weil sie diese nicht vertragen. Die Bildung von Thrombosen, die einen Herzinfarkt oder Schlaganfall auslösen können, ist eine bekannte mögliche Neben­wirkung des Arzneistoffs. Der PRAC möchte, dass die Warnung vor kardiovaskulären Risiken in der Produktinformation von Iclusig noch nachdrücklicher formuliert wird. Ärzte sollen die kardiovaskuläre Therapie ihrer Patienten vor dem Start einer Ponatinib-Behandlung optimieren. Darüber hinaus soll das Nutzen-Risiko-Profil des Wirkstoffs in einem gesonderten Verfahren neu bewertet werden. Auch die FDA will das mit der Einnahme von Ponatinib verbundene kardiovaskuläre Risiko weiter untersuchen und wenn möglich Patientengruppen identifizieren, bei denen der Nutzen das potenzielle Risiko überwiegt.

 

Positive Studienergebnisse

 

Dass Patienten ohne andere Therapie­optionen sehr von Ponatinib profitieren können, bestätigte gerade erst eine Publikation im »New England Journal of Medicine« (doi: 10.1056/NEJMoa1306 494). Diese Patienten haben unbehandelt eine sehr schlechte Prognose. In der vom Hersteller unterstützten Studie zeigte Ponatinib bei stark vorbehandelten Patienten in allen zugelassenen Indikationen und über verschiedene Krankheitsstadien hinweg einen signifikanten antileukämischen Effekt. Schwerwiegende arterielle Thromboembolien traten bei 9 Prozent der Studienteilnehmer auf. Nur in 3 Prozent der Fälle vermuteten die Autoren jedoch einen ursächlichen Zusammenhang mit der Therapie. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa