Antikörper senkt LDL |
12.11.2012 23:46 Uhr |
Von Sven Siebenand / Ein monoklonaler Antikörper kann das LDL-Cholesterol im Blut deutlich senken. Das zeigen zumindest die Ergebnisse von zwei Phase-II-Studien mit dem von Amgen entwickelten Antikörper AMG145. Das Fachmagazin »Lancet« hat diese nun veröffentlicht (doi: 10.1016/S0140-6736 (12)61770-X, doi: 10.1016/S0140-6736(12) 61771-1).
AMG145 bindet an das Protein PCSK9 (proprotein convertase subtilisin/kexin type 9). Dieses Protein hemmt die Fähigkeit der Leber, LDL aus dem Blut aufzunehmen, indem es an LDL-Rezeptoren bindet und diese damit nicht mehr für LDL-Cholesterol als Andockstellen zur Verfügung stehen. So steigert PCSK9 den LDL-Cholesterol-Spiegel. AMG145 bindet an im Blut zirkulierendes PCSK9. Dadurch stehen wieder LDL-Rezeptoren für die Aufnahme des sogenannten schlechten Cholesterols zur Verfügung. Die Konsequenz: Der LDL-Spiegel sinkt.
So weit die Theorie. Dass das auch in der Praxis funktioniert, zeigt zum Beispiel die LAPLACE-TIMI57-Studie. Darin haben Wissenschaftler bei mehr als 600 Patienten mit erhöhtem Cholesterolspiegel untersucht, ob sich der LDL-Cholesterolspiegel senken lässt, wenn die Patienten zusätzlich zu einem Statin (und gegebenenfalls Ezetimib) AMG145 subkutan injiziert bekommen. Dabei wurden unterschiedliche Dosierungen des Antikörpers und zwei verschiedene Dosierungsintervalle unterschieden. Patienten, die alle zwei Wochen eine AMG145-Injektion erhielten, konnten nach zwölf Wochen, verglichen mit Placebo, ihren LDL-Wert um 42 bis 66 Prozent reduzieren. Erhielten die Patienten alle vier Wochen eine Injektion, so ließ sich das LDL-Cholesterol immerhin noch um 42 bis 50 Prozent senken. Schwere Nebenwirkungen von AMG145 wurden in der zwölfwöchigen Studie nicht beobachtet. Auch in der zweiten Studie haben Wissenschaftler diese nicht registriert.
Die MENDEL-Studie untersuchte bei gut 400 Patienten, inwieweit eine Monotherapie mit AMG145 den LDL-Wert verglichen mit Ezetimib und Placebo senken kann. Das Ergebnis: Je nachdem, welche Dosierung die Patienten der AMG145-Gruppen erhalten hatten und ob dies alle zwei Wochen oder alle vier Wochen geschah, sank der LDL-Wert nach zwölf Wochen um 39 bis 51 Prozent. Mit Ezetimib ließ sich das LDL-Cholesterol um etwa 15 Prozent senken, Placebo hatte erwartungsgemäß kaum einen Effekt. Bevor AMG145 auf den Markt kommen kann, müssen diese positiven Ergebnisse im nächsten Schritt in größeren Phase-III-Studien bestätigt werden. /