Pharmazeutische Zeitung online
Rabatte

Noweda ruft zum Protest auf

15.11.2011  17:11 Uhr

Von Daniela Biermann und Uta Grossmann / Von dem Streit um Skontokürzungen des Pharmakonzerns Novartis ist auch der Großhändler Noweda betroffen. Er fordert die Apotheker auf, gegen das Verhalten des Schweizer Herstellers zu protestieren.

Der Pharmagroßhändler Gehe droht Novartis mit einer Klage. Seit dem 15. Oktober beliefert Novartis den deutschen Pharmahändler nicht mehr mit dem verschreibungspflichtigen Sortiment. Gehe sieht darin eine kartellrechtlich relevante Diskriminierung und seinen Versorgungsauftrag gefährdet. Der Hintergrund des Streits liegt in den Konditionsverhandlungen.

 

Drastische Skontokürzung

 

Diese finden turnusmäßig statt. Diesmal hat Novartis die Daumenschrauben aber wohl zu eng angelegt. Laut Informationen der »Financial Times Deutschland« will Novartis den Skonto für schnelle Zahlungen von 1,5 auf 0,55 Prozent kürzen. Ein Gehe-Sprecher sprach gegenüber der Pharmazeutischen Zeitung von einer »Qualität, die wir bis jetzt so noch nicht hatten«. Gehe stehe weiter mit Novartis in Verhandlungen, bereite jedoch rechtliche Schritte vor. Seine Kunden habe Gehe bereits zum Großteil über den Lieferengpass informiert.

Einen Lösungsvorschlag, wie betroffene Apotheken einstweilen an entsprechende Produkte kommen, macht der Großhandel nicht. Faktisch bleibt den Apotheken wohl keine andere Möglichkeit, als bei anderen Großhändlern oder direkt zu bestellen. Novartis weist indes den Schwarzen Peter von sich. »Selbstverständlich beliefern wir den vollversorgenden Großhandel und damit auch Gehe weiter gemäß unserer gültigen Zahlungsbedingungen und kommen damit unserer gesetzlichen Verpflichtung nach«, heißt es in einer Stellungnahme des Unternehmens. Mit »gültig« meint Novartis aber wohl seine neuen, selbst gesetzten Lieferkonditionen. Die alten Skontoregelungen bezeichnet das Unternehmen als »nicht mehr zeit- und marktgemäß«. Andere Großhändler hätten sich angepasst und würden demnach auch beliefert.

 

Apotheker geben Kontra

 

Der genossenschaftliche Großhandel Noweda aus Essen steht mit Novartis ebenfalls in harten Verhandlungen um eine zukünftige Skontoregelung, bestätigte eine Noweda-Sprecherin der Pharmazeutischen Zeitung. Bis jetzt habe man sich noch nicht geeinigt.

 

Der Streit solle nicht auf dem Rücken der Apotheker ausgetragen werden: Noweda habe deshalb für den Verhandlungszeitraum die Belieferung sichergestellt. Der Großhändler ruft die Apotheker zum Protest auf und hat ein entsprechendes Schreiben verschickt. Weit über tausend Apotheker haben es nach Angaben der Sprecherin bereits an Novartis gesendet. In ihrem eigenen Interesse – denn sie werden die Leidtragenden sein, wenn Novartis bei seinen Kürzungsabsichten bleibt. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa