Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Dabigatran

»INR-Wert ohne Aussagekraft«

Datum 15.11.2011  16:01 Uhr

Von Annette Mende / Ein Rote-Hand-Brief zu Dabigatran über tödlich verlaufende Blutungskomplikationen in Japan hat auch hierzulande für Aufregung gesorgt. Das Risiko für Blutungen ist aber prinzipiell beherrschbar, sagt Dr. Susanne Alban, Professorin für Pharmazeutische Biologie an der Universität Kiel.

PZ: Wie schätzen Sie das Sicherheitsprofil der neuen oralen Gerinnungshemmer Dabigatran, Rivaroxaban und Apixaban ein?

 

Alban: Zunächst einmal muss man festhalten, dass die drei Substanzen nicht identisch sind. Sie dürfen daher auch nicht in einen Topf geworfen werden. Was das Blutungsrisiko betrifft, so haben alle drei Substanzen in klinischen Studien vergleichbare Ergebnisse erzielt. Insbesondere das Risiko für intrakranielle Blutungen war im Vergleich zur Therapie mit Vitamin-K-Antagonisten hochsignifikant geringer. Dabigatran unterscheidet sich von den beiden anderen Substanzen dadurch, dass es fast vollständig in aktiver Form renal ausgeschieden wird. Die Dosierung ist daher extrem abhängig von der Nierenfunk­tion. Das steht auch so in der Fachinformation, es war in der Praxis aber offenbar noch nicht ausreichend bekannt. Die Botschaft des Rote-Hand-Briefs ist also eigentlich nichts Neues: Unter Dabigatran-Therapie muss die Nierenfunktion anhand der Kreatinin-Clearance kontrolliert werden. Beachtet man diesen Hinweis, lässt sich das Blutungsrisiko minimieren. Allerdings ist anzumerken, dass die Kreatinin-Clearance zwar eine deutlich bessere Aussagekraft als der Serum­kreatininwert hat, aber auch keinen idealen Parameter darstellt.

 

PZ: Was müssen Ärzte beachten, die Patienten auf eine der neuen Substanzen umstellen und worauf sollten Apotheker diese Patienten hinweisen?

Alban: Im Gegensatz zu den VKA handelt es sich bei den neuen Substanzen um direkt wirkende Antikoagulanzien, deren Plasmaspiegel mit der Wirksamkeit korreliert. Der Patient muss daher nicht individuell auf eine bestimmte gerinnungshemmende Wirkung eingestellt werden. Die Messung der INR ist also bei der Anwendung der »Neuen« kein Thema mehr. Nur bei der Umstellung von einem VKA auf eine der neuen Substanzen sollten Ärzte darauf achten, dass deren Einnahme erst dann begonnen wird, wenn die INR unter 2 gesunken ist. Dann aber sollte keine INR mehr bestimmt werden. Denn die Substanzen beeinflussen zwar den Labortest, die resultierenden INR-Scheinwerte haben aber keine therapeutische Aussagekraft. Darauf sollte auch der Apotheker Patienten hinweisen, die bislang ihre INR-Werte selbst kontrolliert haben. Besonders bei Testsystemen für das Selbstmanagement wie dem Coaguchek können nämlich extrem hohe Werte herauskommen, die dann nur für Verwirrung sorgen. Ein zweiter wichtiger Punkt ist, dass eben vor der Anwendung von Dabigatran stets die Nierenfunktion zu prüfen ist und dann gegebenenfalls immer mal wieder zu kontrollieren ist. Es bleibt abzuwarten, ob die Anwendung von Rivaroxaban und Apixaban einfacher wird.

 

PZ: Was gibt es beim Interaktionscheck in der Apotheke zu beachten?

 

Alban: Ein großer Vorteil gegenüber den Vitamin-K-Antagonisten ist, dass Nahrungsmittelinteraktionen bei den neuen Substanzen keine Rolle spielen. Dennoch muss man gewisse Wechselwirkungen bedenken. Bei Rivaroxaban und Apixaban etwa mit Medikamenten, die das Enzymsystem CYP3A4 beeinflussen. Bei Dabigatran besteht Interaktionspotenzial mit Stoffen, die P-Glykoprotein hemmen oder induzieren. Darunter sind auch gängige Herzmedikamente, zum Beispiel Amiodaron und Verapamil. / 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa