Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Interview

Auch der Lippenstift muss glutenfrei sein

Datum 15.11.2010  12:17 Uhr

Von Annette Immel-Sehr / Eine glutenfreie Diät konsequent im Alltag umzusetzen, ist für den Betroffenen eine Herausforderung. Schließlich muss er auf Lebensmittel verzichten, die vorher im wahrsten Sinn des Wortes »tägliches Brot« waren. Auch bei der Zubereitung in der Küche und beim Außer-Haus-Verzehr ist alles anders. Die PZ sprach mit Ellen Stemmer, Leiterin des Teams Ernährung bei der DZG e. V. in Stuttgart.

PZ: Was fällt den Betroffenen, die sich glutenfrei ernähren müssen, am schwersten?

 

Stemmer: Es ist tatsächlich das Brot, das die meisten am stärksten vermissen. Glutenfreie Backwaren schmecken und riechen aufgrund der Nichtverwendung der klassischen Brotgetreide anders. Sie sehen auch anders aus. Wir empfehlen, das Brot zu toasten, denn der Röstgeschmack hilft oft über den Eigengeschmack hinweg. Viele vermissen auch die Nudeln. Denn glutenfreie Nudeln unterscheiden sich in Konsistenz und Aussehen von herkömmlichen Nudeln. Mittlerweile gibt es aber sehr gute glutenfreie Nudelsorten. Man muss es einfach ausprobieren, genau wie Brot und Backwaren.

 

PZ: Was kann beim Einkaufen helfen, glutenfreie Produkte zu finden?

 

Stemmer: Die DZG gibt eine Reihe von Listen mit glutenfreien Produkten heraus. Solche Listen gibt es für Lebensmittel, Kosmetika, Nahrungsergänzungsmittel und auch für Arzneimittel. Dort sind zum Beispiel alle glutenfreien Arzneimittel aufgeführt. Naturgemäß sind solche Listen ziemlich umfangreich. Zu Beginn ist es für die Betroffenen oft schwierig, damit Lebensmittel einkaufen zu gehen. Mit der Zeit lernt man das aber.

 

PZ: Warum brauchen die Betroffenen glutenfreie Kosmetika? Es handelt es sich doch um eine Darmerkrankung.

 

Stemmer: Zöliakie-Betroffene dürfen beispielsweise keine glutenhaltige Zahnpasta oder Lippenstift verwenden, denn es wird ja immer ein gewisser Teil verschluckt. Und Menschen mit einer Dermatitis herpetiformis Duhring reagieren auf glutenhaltige Externa mit Hautsymptomen.

 

PZ: Ist das nicht etwas übertrieben mit der Angst vor glutenhaltigem Lippenstift?

 

Stemmer: Nein, keinesfalls. Man geht davon aus, dass Zöliakie-Betroffene 20 ppm Gluten pro Tag sicher vertragen. Das entspricht einem Achtelgramm Weizenmehl! Der Einzelne verträgt vielleicht etwas mehr, aber niemand kennt seinen persönlichen Schwellenwert. Und bei den geringen Mengen, um die es hier geht, hat man keinen Spielraum. Ein bisschen glutenfrei gibt es nicht. Sobald man – bei wiederholten unbewussten oder bewussten Diätfehlern – über den Schwellenwert kommt, können die Antikörper im Blut ansteigen und die Dünndarmschleimhaut kann geschädigt werden, auch wenn möglicherweise keine Beschwerden auftreten.

 

PZ: Was bedeutet das für die Reinlichkeit in der Küche?

 

Stemmer: Hier muss man penibel aufpassen, damit Gluten nicht zum Beispiel über allgemein genutzte Bestecke ins Essen gelangt. Leider werden die Betroffenen oft belächelt, wenn sie es mit der Hygiene so genau nehmen. Manchmal werden die Eltern von Zöliakie-Kindern auch als hysterisch bezeichnet; das ist völlig unpassend.

 

PZ: Gibt es Hilfen, wie man sich außer Haus glutenfrei ernähren kann?

 

Stemmer: Die DZG hat einen Kur- und Ferienführer sowie Pocket Guides für deutsche Großstädte herausgebracht. Diese enthalten praktische Tipps und Listen von Geschäften, Restaurants und Hotels, die auf die Bedürfnisse von Zöliakie-Betroffenen eingestellt sind, sowie kleine Karten »Bitte an den Koch«. Die DZG bietet zudem Inhouse-Schulungen für interessierte Gastronomiebetriebe an. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa