Pharmazeutische Zeitung online
Excellence Award Apotheke 2009

Spitzenleistungen ausgezeichnet

10.11.2009  16:09 Uhr

PZ / »Zukunft durch qualitatives Wachstum« hieß das Motto des diesjährigen Excellence Award Apotheke. Ende Oktober wurden Gewinner und Nominierte in Starnberg ausgezeichnet und prämiert.

Mit dem von der VSA-Unternehmensgruppe, der Pharmazeutischen Zeitung sowie dem Apotheken Management-Institut initiierten und von der Deutschen Apotheker- und Ärztebank geförderten Excellence Award Apotheke werden herausragende Leistungen von Apotheken ausgezeichnet. Eine neutrale Jury aus Persönlichkeiten der Wirtschaft, Medien und Unternehmensberatung bewertete die eingegangenen Bewerbungen nach genau definierten Kriterien (EFQM-Standard) und verlieh zum zweiten Mal den begehrten Award. »Ziel ist die Förderung innovativer Konzepte von inhabergeführten Individual-Apotheken unter Berücksichtigung definierter Werte und ethischer Grundsätze. Darüber hinaus soll der Award den Austausch der Apotheken untereinander sowie den Fachdialog mit den Initiatoren fördern«, so VSA-Geschäftsführer Peter Mattis in seiner Begrüßung zur Preisverleihung.

 

Folgende Apotheker wurden durch Professor Dr. Hartmut Morck (Chefredakteur der Pharmazeutischen Zeitung) und Klaus Hölzel (Geschäftsführer des Apotheken Management-Institutes) ausgezeichnet: Apotheker Frank Knecht (Bahnhof-Apotheke, Eberbach) und Apotheker Jochen Pfeifer (Adler-Apotheke, Velbert) konnten sich als Award-Gewinner über die höchste Auszeichnung unternehmerischer Leistungen von Apotheken in Deutschland freuen. Knecht überzeugte die Jury mit seiner exzellenten Strategieumsetzung in allen Belangen: unter anderem mit mehr als 80 Fortbildungstagen seines Teams und regelmäßigen Kundenbefragungen, die seinen hohen pharmazeutischen und patientenorientierten Anspruch unter Beweis stellen. Pfeifer erhielt zusammen mit seinem Kollegen Andreas N. Förster den Award für die Strategie »Consulting Pharmacist« – Implementierung von internationalen Best-Practice-Elementen der Pharmazeutischen Betreuung für multimorbide Patienten. Sie gilt derzeit in dieser Form deutschlandweit als einzigartig. Beide Apotheken konnten dabei eindeutig und im wahrsten Sinne des Wortes »qualitatives Wachstum« nachweisen.

 

Eine Nominierung erhielt Apotheker Udo Laskowski (Königlich priv. Apotheke, Telling-stedt) für den vorbildlichen Aufbau seines Medizinischen Versorgungszentrums (MVZ) in ländlicher Region, mit der in Zeiten von Praxisschließungen die wirtschaftliche Existenz der Apotheke langfristig gesichert werden kann. Ebenso mit einer Nominierung wurde Apotheker Helmut Oortmann (Apotheke K10, Braunschweig) ausgezeichnet. Er überzeugte die Jury mit seinem mutigen Strategieansatz, in dessen Mittelpunkt ein 7-Tage-Konzept und damit letztendlich auch der Kunde steht. Mit einem Sonderpreis »Vision und Lebenswerk« wurde Apotheker Marc Schmidt (St. Georg Apotheke, Bruchsal) für den Aufbau seines Gesundheitsunternehmens sowie seine Pionierleistung in der Schaffung des Netzwerkes Wundversorgung prämiert.

 

Der Excellence Award Apotheke soll voraussichtlich 2011 wieder vergeben werden. Weitere Informationen unter www.excellence-award.de/

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Apotheke

Mehr von Avoxa