Pharmazeutische Zeitung online
Schweden

Liberalisierung schreitet voran

10.11.2009  18:19 Uhr

Phoenix geht leer aus

An diesem Montag wurden die Sieger des Bieterwettbewerbes bekannt gegeben. Die beiden großen Pakete gingen an den Finanzinvestor Altor sowie an an ein Jonit Venture des finnischen Pharmagroßhändlers Oriola mit der schwedischen Coop-Supermarktkette. Die internationalen Großhändler Phoenix und Alliance Boots gingen leer aus.

Nach den negativen Erfahrungen mit einer ungeordneten Deregulierung in Norwegen, setzte die schwedische Regierung einen engeren Rahmen für den Verkauf der 466 Apotheken an Finanzinvestoren. Die Apotheken wurden in acht unterschiedlich große Pakete eingeteilt. Zwei nationale Pakete enthielten laut Björk 170 und 200 Filialen. Hinzu kamen drei regionale Pakete mit jeweils 20 Apotheken, zwei Pakete mit Apotheken in Krankenhäusern und einem mit zehn besonders großen Apotheken. Bieter waren unter anderem die Großhändler Alliance Boots und Phoenix. Sie gingen allerdings leer aus (siehe Kasten).  Außerdem sollen in einem weiteren Schritt 150 Apotheken an Einzelapotheker verkauft werden. Da es in Schweden keine Beschränkungen mehr zur Eröffnung von Apotheken geben wird, können Investoren auch über Neugründungen in den Markt eintreten. Der Pharmagroßhändler Celesio hat angekündigt, auf diesem Weg eine eigene Apothekenkette unter der Marke DocMorris aufzubauen.

 

Mit diesem differenzierten Angebot habe die Regierung die Bildung von Monopolen verhindern und den Wettbewerb stärken wollen, sagte Björk. Andere Vorgaben seien diesem Ziel weniger dienlich gewesen. So habe die Regierung nur Pharmahersteller als Bieter für die Pakete ausgeschlossen, nicht Großhändler, und auch nicht Großhändler wie Phönix, die eng mit einem Pharmaunternehmen verbunden sind. Ganz geheuer war dies den Schweden am Ende aber wohl nicht. In einem Konsortium mit einer Supermarktkette erhielt ein finnischer Großhändler den Zuschlag für eines der großen Cluster.

 

Um den Wettbewerb im Arzneimittelmarkt noch weiter anzuheizen, hob die schwedische Regierung zusätzlich die Apothekenpflicht für die meisten OTC-Arzneimittel auf. Seit dem 1. November können nun auch andere Geschäfte diese Präparate verkaufen, es sei denn, sie verkaufen auch Alkohol. Zudem müssen die Käufer mindestens 18 Jahre alt sein.

 

Liberalisierung auf Zeit?

 

Björk rechnet für Anfang 2010 mit der Eröffnung der ersten privaten Apotheken in Schweden.  Nach Björks Angaben hält die eher linke Opposition wenig von dem Projekt der konservativen Regierung, den Apothekenmarkt zu privatisieren. Sie hat für den Fall eines Wahlsieges 2010 angekündigt, die Reform zurückzudrehen. Björk hält eine erneute Verstaatlichung der Apotheken für ausgeschlossen. Ein teilweises Zurückdrehen der Reform sei dagegen gut vorstellbar. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa