Pharmazeutische Zeitung online
OTC-Arzneimittel

Apothekenpflicht in Gefahr?

11.11.2008  14:57 Uhr

OTC-Arzneimittel

<typohead type="3">Apothekenpflicht in Gefahr?

Von Daniel Rücker, Camp de Mar

 

Auch wenn manche Supermärkte lieber heute als morgen Arzneimittel anbieten wollen. Es gibt gute Gründe dafür, dass sie dies auch in Zukunft nicht dürfen.

 

Seit 2004 werden nicht-verschreibungspflichtige Arzneimittel bis auf wenige Ausnahmen auch nicht mehr von den Krankenkassen bezahlt. Das habe dem Image dieser Präparate erheblich geschadet, sagte PZ-Chefredakteur Professor Dr. Hartmut Morck beim Managementkongress in Camp de Mar. Nach Untersuchungen zweifelten seit der Ausgrenzung immer mehr Patienten am Nutzen dieser Präparate. Sie nehmen sie deshalb nicht mehr ein. Da gleichzeitig auf europäischer Ebene die Apothekenpflicht grundsätzlich infrage gestellt wird, sieht Morck ein Risiko, dass diese Präparate aus der Apotheke abwandern könnten.

 

Das wäre aus seiner Sicht allerdings fatal. »Der Apotheker übernimmt bei der Abgabe von OTC-Arzneimitteln die Rolle des Verbraucherschützers.« Nur die Pharmazeuten könnten irreführende Werbung zu diesen Präparaten relativieren, die Eigendiagnose der Patienten hinterfragen und beurteilen, ob das ausgewählte Arzneimittel tatsächlich auch für die Erkrankung geeignet ist, sagte Morck. Zudem könnten auch bei OTC-Arzneimitteln, vor allem bei gleichzeitiger Einnahme von rezeptpflichtigen Arzneimitteln, zum Teil gravierende Probleme auftreten. Die meisten Probleme treten in sieben Indikationen auf, besonders häufig seien sie bei Schmerzmitteln, Magen-Darm-Präparaten oder Herz-Kreislauf-Mitteln.

 

Morck hält eine Diskussion über die Apothekenpflicht für absolut kontraproduktiv. OTC-Arzneimittel seien zum überwiegendenen Teil wirksame und, bei richtiger Anwendung, auch sichere Medikamente. Sie gehörten unzweifelhaft in die Apotheke, auch weil bei einem Verkauf im Supermarkt das Image leiden würde.

 

Industrie will Apothekenpflicht

 

Auch die Industrie steht klar zur Apothekenpflicht in der derzeitigen Form, das machte Dr. Bernd Eberwein, Geschäftsführer des Bundesverbands der Arzneimittelhersteller, deutlich. Er verwies auf ein Zitat des Verbandsvorsitzenden Hans-Georg Hoffmann. Dieser hatte bei der der Expopharm erklärt: »Der BAH steht unverändert an der Seite der Apothekerschaft und plädiert für den Beibehalt des Arzneimitteldistributionssystems in Deutschland.«

 

Der BAH-Geschäftsführer macht sich auch keine großen Sorgen um die Apothekenpflicht. Die Regelungen in der Europäischen Union seien zwar sehr heterogen, es gebe aber weder auf europäischer noch auf deutscher Ebene ein Interesse an einer Harmonisierung. Eberwein: »Die Apothekenpflicht steht nicht auf der Tagesordnung.«

 

Ein anderer Trend sollte den Apothekern allerdings zu denken geben: Durch die gestiegenen Anforderungen an die Anerkennung des »well-established use« als Basis für die Arzneimittel-Zulassung (mindestens eine valide klinische Studie) und die Umsetzung der europäischen Nahrungsergänzungsmittel-Richtlinie, bringen immer mehr Hersteller ursprünglich als Arzneimittel zugelassene Präparate in niedrigeren Dosierungen als Nahrungsergänzungsmittel oder als Medizinprodukt auf den Markt. Dies sei vollkommen legal, betonte Eberwein, führe aber dazu, dass diese Produkte nicht mehr apothekenpflichtig seien.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa