Pharmazeutische Zeitung online
Examensfeier

Zeugnisübergabe an Apotheker in spe

08.11.2007  14:55 Uhr

Examensfeier

<typohead type="3">Zeugnisübergabe an Apotheker in spe

Von Sven Siebenand, Mainz

 

Im Rahmen einer Feierstunde nahmen die frischgebackenen Pharmazeutinnen und Pharmazeuten der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz ihre Zeugnisse des Zweiten Staatsexamens in Empfang.

 

»Sie können stolz sein auf die abgeschlossene universitäre Ausbildung«, beglückwünschte Professor Dr. Ulf Pindur vom Institut für Pharmazie die Absolventinnen und Absolventen. Das Pharmaziestudium gehöre schließlich zu den schwersten und lernintensivsten Studienfächern überhaupt.

 

Spagat zwischen Ethik und Monetik

 

In seinem Grußwort ging Pindur darauf ein, dass der Apotheker ein wichtige Vermittlerrolle zwischen Arzt und Patient innehat. Als Apotheker könne man in zahlreichen Bereichen tätig sein. »Seit Jahren ist der Bedarf an Apothekern ungebrochen und es gibt viele freie Stellen«, prophezeite er den frischgebackenen Pharmazeutinnen und Pharmazeuten gute Berufsaussichten. Allerdings müsse man auch an beruflichen Reformen mitarbeiten.

 

Zum Thema Beratung in der Apotheke hatte Pindur Erfreuliches anzumerken: »In internationalen Reiseführern wird häufig darauf hingewiesen, dass die Apotheker in Deutschland außerordentlich kompetent sind.«

 

Auf das Thema Beratung und den Umgang mit Arzneimitteln ging auch der nächste Gratulant, Dr. Andreas-Georg Kiefer, ein. Arzneimittel seien keine Konsumgüter, sondern eher Anti-Konsumgüter, so der Präsident der Landesapothekerkammer Rheinland-Pfalz. »Ist es sinnvoll, wenn 300 Schmerztabletten für weniger als 10 Euro zu kaufen sind«, fragte er. Arzneimittel sind Waren der besonderen Art und das muss man auch verteidigen, so Kiefer weiter. Im Endeffekt bedeute das einen Spagat zwischen Beratung und erfolgreicher Betriebsführung.

 

Im weiteren Verlauf seiner Rede gab der Apotheker den Absolventinnen und Absolventen zwei weitere Gedanken mit auf den Weg. Zum einen: »Engagieren Sie sich in der beruflichen Selbstverwaltung.« Zum anderen: »Glauben Sie nicht alles und jedem, und behalten Sie ihre kritische Auffassung bei.«

 

Absage an den Bachelor

 

Heike Schückes, Leiterin des Landesprüfungsamtes für Studierende der Medizin und Pharmazie in Rheinland-Pfalz, schloss sich den Glückwünschen ihrer Vorredner an. Sie räumte ein, dass das Pharmaziestudium verschulter ist als andere Fächer. Das habe aber den Vorteil, dass man das Studium sehr zügig absolvieren kann.

 

Schückes motivierte die Absolventinnen und Absolventen, lebenslang zu lernen und sich an Notwendigkeiten anzupassen. Aufgabe der Universitäten sei es, bessere Weiterbildungslehrgänge für die Praxis anzubieten.

 

Obwohl die Harmonisierung im Zuge des Bologna-Prozesses generell zu begrüßen sei, erteile Schückes dem Bachelor-Abschluss in Pharmazie eine klare Absage. Dafür gebe es weder ein Berufsbild noch Bedarf. »Der Bachelor-Studiengang würde zulasten des Approbations-Studiengangs gehen und zum Approbierten-Mangel führen«, betonte die Referentin.

 

Wie Pindur unterstrich Schückes, dass die Berufsaussichten für Apotheker hervorragend sind. Das liege neben der guten Ausbildung daran, dass die Gesundheitsbranche ein Zukunftsmarkt ist. Ein Grund dafür sei der demografische Wandel.

 

Biochemie des Alterns

 

Auf die alternde Gesellschaft ging auch der Festredner, Professor Dr. Christian Behl von der Universität Mainz, in seinem Vortrag »Oxidativer Stress und die Biochemie des Alterns« ein. Altern ist ein physiologischer Prozess, der gesamte Körper ist davon betroffen, so der Biologe. Zum Beispiel verlieren die Atmungsorgane an Elastizität, die Gefäßwände verkalken und der Hormonhaushalt verändert sich. Besonders vom Alterungsprozess betroffen ist das Gehirn. Hauptproblem sei die Hypoperfusion, die Unterversorgung mit Sauerstoff. Infolgedessen komme es zu Schwindel, Verwirrtheit, Gedächtnisstörungen oder auch zu Schlaganfällen. Behl informierte, dass das Altern des Gehirns bereits relativ früh beginnt. Schon ab dem 26. Lebensjahr finden im Gehirn weniger synaptische Umbauprozesse statt.

 

Im Folgenden stellte der Referent verschiedene biochemische Theorien des Alterns vor. Nach der Seneszenzgentheorie ist die Aktivität definierter Genprodukte die Ursache für Einleitung und Forschreiten des Alterungsprozesses.

 

Idee der Telomertheorie ist dagegen, dass die stete Verkürzung der Chromosomen die Lebensdauer einer Zelle vorgibt. Behl informierte, dass beschleunigte Telomerverkürzung zu Syndromen mit beschleunigtem Altern führt. Das sei zum Beispiel beim Down-Syndrom und beim Werner-Syndrom der Fall.

 

Mitochondriales Cystein entscheidend

 

Die Stoffwechseltheorie des Alterns geht davon aus, dass eine eingeschränkte Nahrungszufuhr zu weniger toxischen Nebenprodukten wie freie Radikale führt und dadurch die Lebensspanne erhöht.

 

Freie Radikale stehen auch im Mittelpunkt der häufig favorisierten Alternstherorie, der Theorie des oxidativen Stresses (freie Radikaltheorie). Demnach ist die Bildung von reaktiven Sauerstoff- und Stickstoffspezies das Hauptproblem. Die Radikale oxidieren zum Beispiel Nukleinsäuren, was dazu führt, dass die Stränge verkleben. Zudem oxidieren sie Proteine und Membranlipide. Behl informierte, dass viele Krankheiten wie Krebs, Diabetes, Alzheimer und Schlaganfall mit erhöhtem oxidativen Stress verbunden sind. Interessant auch, dass oxidativer Stress seine Spuren in den Genen hinterlässt. So zeigten Untersuchungen einen Zusammenhang zwischen dem mitochondrialen Cystein-Gehalt und der Lebensspanne einer Species. Je niedriger der Gehalt dieser leicht oxidierbaren Aminosäure, desto länger die Lebensspanne.

 

Auffällig ist zudem, dass in der Natur die Aminosäuren Thyrosin und Tryptophan in den primären Oxidationszielen, den Membranproteinen, stark angereichert sind. Diese beiden Aminosäuren üben wohl essenzielle antioxidative Funktionen in der Lipidmembran aus und schützen die Zelle vor oxidativer Zerstörung, so Behl. Ein Schutz vor oxidativem Stress könnten daher Lipide mit Tyrosin- beziehungsweise Tryptophan-Resten sein.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa