Pharmazeutische Zeitung online
Tumorgenome

Der Fingerabdruck des Tabakrauchs

09.11.2016  10:06 Uhr

Von Christina Hohmann-Jeddi / Durch Rauchen ausgelöste Tumoren weisen charakteristische Mutationsmuster auf. Das ergab eine groß angelegte genetische Untersuchung von mehr als 5000 Genomen von Tumorzellen, die nun im Fachjournal »Science« veröffentlicht wurde.

Tabakrauch enthält mehr als 7000 Substanzen, von denen etwa 70 krebserregend sind. Großen epidemiologischen Studien zufolge erhöht das Rauchen von Tabakprodukten das Risiko für 17 verschiedene Krebsarten. 

 

Der Mechanismus dahinter war bislang aber noch unklar. Die Studie belegt, dass Tabakrauch in Geweben mit direkter Exposition, aber auch in entfernten Organen zu Veränderungen in der DNA führt, die letztlich Krebs hervorrufen können. Die Zahl der Mutationen hängt dabei von der Zahl der gerauchten Zigaretten und dem Organ ab (DOI: 10.1126/science.aag0299).

 

Der Untersuchung zufolge ent­stehen 150 Mutationen in jeder Lungenzelle, wenn ein Jahr lang täglich ein Päckchen Zigaretten geraucht wird. Damit ist die Lunge am stärksten betroffen. Aber auch in anderen Organen sind Veränderungen zu beobachten: Im Kehlkopf etwa treten bei dieser Intensität des Rauchens im Schnitt zusätzlich 97 Mutationen pro Zelle auf, in der Rachenhöhle 39, im Mund 23. Auch Organe wie die Harnblase (18 Mutationen) und die Leber (6 Mutationen), die nicht direkt mit dem Tabakrauch in Berührung kommen, sind betroffen.

 

Unterschiedliche Muster

 

»Bislang hatten wir eine Vielzahl epidemiologischer Hinweise auf die Verbindung zwischen Rauchen und Krebs. Jetzt können wir die von Zigaretten verursachten molekularen Veränderungen in der DNA endlich überprüfen und quantifizieren«, sagt Erstautor Dr. Ludmil Alexandrov vom National Laboratory in Los Alamos im US-Bundesstaat New Mexico. Für die Studie untersuchten die Forscher zusammen mit Kollegen des Wellcome Trust Sanger Institute im englischen Hinxton mehr als 5000 Tumorproben und verglichen solche von Rauchern mit solchen von Menschen, die nie geraucht hatten.

 

Dabei fanden sie im Erbgut von Rauchertumoren bestimmte molekulare Fingerabdrücke. Konkret identifizierten sie bei den 17 untersuchten Krebsarten mehr als 20 Mutationsmuster. Fünf davon brachten die Forscher mit dem Rauchen in Zusammenhang. Eine Variante, die »Signatur 4«, tauchte hauptsächlich in jenen Organen auf, die direkt mit dem Tabakrauch in Kontakt kommen – etwa der Lunge oder dem Kehlkopf. Sie entspricht weitgehend dem Mutationsmuster, das durch den karzinogenen Inhaltsstoff des Tabakrauchs Benzo[a]pyren verursacht wird. Andere Signaturen führten die Forscher auf die Aktivität des Enzyms APOBEC Cytidin-Deaminase zurück, von dem man weiß, dass es Mutationen auslöst. Insgesamt fünf verschiedene Mechanismen, wie Tabakrauch das Erbgut schädigt, konnte die Studie nachweisen. Epigenetische Veränderungen träten durch den Tabakrauch aber nicht auf, so die Forscher.

 

Die Heidelberger Krebsexpertin Dr. Martina Pötschke-Langer hält die Studie vor allem in ihrem Umfang für bedeutsam. »Diese Studie wird sicherlich für große Aufmerksamkeit sorgen«, sagte die ehemalige Leiterin der Stabsstelle Krebsprävention des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) der Nachrichtenagentur dpa. Pötschke-Langer betonte die Unterscheidung der Forscher zwischen Organen, die unmittelbar und mittelbar von dem Tabakrauch berührt werden. »Selbst in der Harnblase und der Leber, also fernen Organen, gibt es Mutationen durch Tabakrauch.«

 

Vollständig ist die Ursache des Krebsrisikos bei Rauchern noch immer nicht entschlüsselt. Vor allem bei jenen Organen, die nicht mit dem Rauch in Berührung kommen, bestehen Unklarheiten. »Unsere Forschung macht deutlich, dass der Weg, auf dem Rauchen Krebs verursacht, noch komplexer ist als gedacht«, sagte Mike Stratton vom Wellcome Trust Sanger Institute. Bekannt ist, dass das Risiko für die meisten Krebsarten schon nach einigen Jahren Rauchverzichts deutlich sinkt. Nach einer Dekade hat der Ex-Raucher laut DKFZ nur noch ein halb so hohes Risiko für Lungenkrebs, wie wenn er weitergeraucht hätte. Bis das Niveau eines Nichtrauchers erreicht ist, dauere es aber 20 bis 30 Jahre. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa