Pharmazeutische Zeitung online
Positionspapier

Leitplanken im Umgang mit E-Health

04.11.2015  09:41 Uhr

Von Stephanie Schersch / Die Digitalisierung macht vor dem Gesundheitswesen nicht halt. Das stellt auch die Apotheker vor neue Herausforderungen. In einem Positionspapier haben sie nun zehn ethische Grundsätze formuliert, die als eine Art Leitplanke im Umgang mit E-Health dienen sollen.

Im Zentrum muss demnach stets das Patientenwohl stehen. Die Digitalisierung bringe Vor- und Nachteile mit sich, sagte ABDA-Vizepräsident Mathias Arnold. »Wir müssen die Chancen nutzen und die Risiken minimieren.« 

 

So dürften Gesundheitsdaten nur kontrolliert verarbeitet werden. »Das Vertrauen des Patienten in die Apotheke muss in der digitalen Welt ebenso hoch sein wie im analogen Zeitalter«, so Arnold. Dem Papier zufolge können die anfallenden medizinischen Daten helfen, Therapien zu optimieren. Kritische Informationen müssten dabei aber stets vor dem Zugriff Unbefugter geschützt werden. »Die Auswertung der Daten darf ausschließlich zur heilberuflichen Verfolgung von Gesundheitszielen erfolgen«, heißt es. Auch eine zentrale Speicherung von Daten will die ABDA »aus Gründen der Gefahrenabwehr« nach Möglichkeit verhindern.

 

Chancen sehen die Apotheker in einer stärker vernetzten Zusammenarbeit der Leistungserbringer. Dieser Wandel erfordere jedoch auch neue Regelungen in der Honorierung. Dabei müsse »gleiche Leistung über Strukturgrenzen hinaus auch gleich bewertet und bezahlt« werden, fordern sie. Grundsätzlich müssten zudem alle Bürger gleichermaßen Zugang zur Telemedizin haben. Daten dürften nicht zum Nachteil von Versicherten ausgelegt werden. »E-Health darf nicht dazu führen, dass Patienten direkt oder indirekt von Gesundheitsleistungen ausgeschlossen werden.«

 

Die zehn Grundsätze hat die ABDA-interne Arbeitsgruppe IT-Strategie ausgearbeitet. Vergangene Woche segnete nun der Gesamtvorstand der Bundesvereinigung das Positionspapier ab. Die Apotheker engagieren sich derzeit in verschiedenen IT-Projekten im Gesundheitssystem. Dazu zählt die Arzneimittelinitiative Sachsen-Thüringen, in der Arzt und Apotheker ein gemeinsames Medikationsmanagement erproben. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa