Pharmazeutische Zeitung online

Vom Feinsten

06.11.2012  14:19 Uhr

In der vorletzten Woche lag der Pharmazeutischen Zeitung das Programm der 43. Internationalen Pharmazeutischen Fortbildungswoche der Bundesapothekerkammer in Davos bei. Eine Woche lang, vom 3. bis 8. Februar 2013, wird sich alles um »Prophylaxe und Therapie von Infektionskrankheiten« drehen – ein Thema von höchster pharmazeutischer Relevanz.

 

Mikroorganismen konfrontieren uns nach wie vor mit gewaltigen Problemen. Durch die sehr kurzen Generationszeiten können diese Pathogene ständig Ausweichmechanismen erproben und durch Selektion erfolgreiche Strategien realisieren. So umgehen sie therapeutische Interventionen. Daraus resultieren enorme Herausforderungen für die Therapie. Pharmazeutische Routine hat da keine Chance.

 

Lohn der stetigen Bemühungen um Problemlösungen in diesem Bereich sind Medikamente, die tatsächlich heilen. Denn allzu leicht wird auch unter Heilberuflern vergessen, dass die Mehrzahl unserer Arzneimittel Krankheiten wie Bluthochdruck, Rheuma und Diabetes zwar hervorragend zu »managen« vermögen. Heilen können sie die Krankheiten jedoch meist nicht. Das ist ganz anders bei den Antibiotika, bei vielen Virustatika und bei Antimykotika. Hat man ein wirksames Prinzip gefunden, heilen diese Arzneimittel!

 

Vielfach muss man es aber gar nicht so weit kommen lassen. Denn Impfen ist eine der effizientesten Krankheitsprophylaxen. Bekanntlich kann auch hier nicht von Routine gesprochen werden. Immer wieder flammt Skepsis auf, der man durch sachliche Beratung begegnen muss. Störfeuer, wie die Diskussionen um eine möglicher Tumorigenität bestimmter Impfstoffe oder um Qualitätsprobleme einzelner Impfstoffchargen, komplizieren die Situation.

 

Kompliziert wird es aber auch deshalb, weil keineswegs von allen Mikroorganismen gesundheitliche Gefahren ausgehen. Mikroorganismen haben durchaus auch ihre guten Seiten. So wird sich der erste Vortrag des Kongresses mit dem Thema »Mikrobiotika – Symbiose zwischen Menschen und Bakterien« beschäftigen. Was sich hier abzeichnet, ist Spannung pur.

 

Der wissenschaftliche Beirat der Bundesapothekerkammer hat sich alle Mühe gegeben, ein spannendes und hoch aktuelles Programm rund um Infektionskrankheiten, um deren Prophylaxe und Therapie, zusammenstellen. Wir laden Sie ein, nach Davos zu kommen und sich von den Moderatoren, Professor Ulrike Holz­grabe und Professor Manfred Schubert-Zsilavecz, durch den Kongress führen zu lassen.

 

Professor Dr. Theo Dingermann

Sprecher des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesapothekerkammer und Mitglied der Chefredaktion

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa