Pharmazeutische Zeitung online
Entschädigung für Baustelle

Existenz muss bedroht sein

06.11.2012  15:22 Uhr

Von Anna Hohle / Gewerbetreibende erhalten bei Straßen­bauarbeiten vor ihrer Tür nur dann finanzielle Entschädigung, wenn durch die Umsatzeinbußen ihre Existenz gefährdet ist. Dies hat das Verwaltungsgericht Berlin entschieden

Geklagt hatte eine Apothekeninhaberin aus dem Berliner Stadtteil Prenzlauer Berg. Durch den Ausbau einer U-Bahn-Linie war es in den Jahren 2009 bis 2011 vor ihrer Apotheke zu Lärm und Sichtbehinderungen gekommen. Auch mussten Kunden infolge von Absperrungen einen Umweg nehmen, um die Apotheke zu erreichen. Die Frau hatte daraufhin bei der Senatsverwaltung finanzielle Überbrückungshilfe beantragt und angegeben, sie habe durch die Baumaßnahmen 2010 rund 27 000 Euro weniger durch Handverkäufe eingenommen als im Jahr zuvor. Nur weil sie im selben Jahr die Versorgung einer Pflegeeinrichtung übernommen habe, sei ihr Gesamtumsatz nicht stärker gefallen – so betrug der Verlust nur 0,04 Prozent.

 

Keine Entschädigung

 

Der Berliner Senat lehnte Entschädigungszahlungen ab. Die Apothekerin klagte zwar gegen diese Entscheidung, scheiterte jedoch auch vor dem Verwaltungsgericht. Der Senat habe sich klar an entsprechende Richtlinien des Landes Berlin gehalten, urteilten die Richter. Diese legen fest, dass Überbrückungshilfen nur dann geleistet werden, wenn der Einzelhändler »existenzgefährdende Umsatzrückgänge« erleidet – also sein Lebensunterhalt nicht mehr gedeckt ist und er noch dazu über keine weiteren Einkünfte oder privates Vermögen verfügt. Im vorliegenden Fall habe die Apothekerin die Umsatzrückgänge jedoch ausgleichen können. Sie trägt nun die Kosten des Verfahrens.

Baustellen vor Apotheken sind keine Seltenheit. Nur wenige Betroffene gehen in diesem Fall jedoch den Rechtsweg. Klaus Mellis, Inhaber der Mauritius-Apotheke in Krefeld, erlebte eine solche Situation im Jahr 2010: Neun Monate lang wurden sämtliche Zufahrtswege zu seiner Apotheke von einer Baustelle blockiert. Nicht nur blieben damals die Kunden weg – Mellis sah sich zusätzlich gezwungen, Ersatz für die weggefallenen Parkplätze anzumieten. Insgesamt kosteten ihn die Bauarbeiten so eine sechsstellige Summe. »Ich habe die Situation damals durchaus als existenzbedrohend empfunden«, sagt Mellis heute.

 

Der Apotheker hatte dennoch nicht versucht, Entschädigungen einzuklagen, da wenig Aussicht auf Erfolg bestand. Wenigstens konnte Mellis Kurzarbeit für seine Mitarbeiter beim Arbeitsamt geltend machen, die teilweise »einfach nichts zu tun« hatten. So konnte er alle Angestellten halten. Bei anderen Behörden zeigte man sich zwar betroffen, zuständig fühlte sich Mellis zufolge aber niemand: »Man sagte mir, als Einzelhändler müsste ich eine solche Situation erdulden. Das gehöre zum Geschäftsrisiko«. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa