Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
ZL-Praxistipp

Checkliste QMS

Datum 06.11.2012  14:17 Uhr

Von Mona Tawab / Die neue ApBetrO schreibt ein Qualitäts­managementsystem (QMS) für alle Apotheken vor. Für diejenigen Apotheken, die es noch nicht implementiert haben, ist dies mit einem starken Umdenken, mit der Anpassung alltäglicher Vorgänge an einen vordefinierten Rahmen und deshalb häufig auch mit Problemen verbunden.

Damit die Einführung des QMS sowohl für die Leitung als auch für die Mitarbeiter ohne großes Nervenzerreiben erfolgen kann, sollte auf Folgendes geachtet werden:

 

Die Mitarbeiter ausreichend informieren: Nur wenn den Mitarbeitern der Hintergrund dieser Maßnahme umfassend erläutert wird und sie wissen, warum die mit dem QMS verbundenen Änderungen notwendig sind und sie diese auch verstehen, sind sie bereit, das QMS in der alltäglichen Praxis zu leben.

Das QMS langsam, aber stetig einführen: Dies verhindert Überlastung der Mitarbeiter, zumal das QMS neben dem laufenden Betrieb entwickelt werden muss.

Mitarbeiter bei der Erstellung der Prozesse einbeziehen: Damit wird die Akzeptanz bei den Mitarbeitern erhöht und vorhandene Ideen und Erfahrungen optimal genutzt.

Die Prozesse auf die eigene Apotheke ausrichten: Nur wenn das QMS die Prozesse in der eigenen Apotheke wahrheitsgetreu widerspiegelt, kann es leichter umgesetzt werden.

Mit simplen überschaubaren Prozessen beginnen: Es vergeht immer eine gewisse Zeit, bis sich ein Verständnis für das QMS bei allen Beteiligten aufbaut. Daher ist es ratsam, komplexe Vorgänge nicht zu früh anzugehen.

Das QMS auf Praktikabilität überprüfen: Da sich häufig die optimale Lösung erst nach mehreren Änderungen einstellt, ist es ratsam die ersten schriftlich geregelten Prozesse und deren Umsetzung kritisch auf ihre Praktikabilität zu prüfen.

Das QMS konsequent umsetzen: Auch wenn die erste Umsetzung zunächst etwas mehr Zeit kostet und man gerne, aus alter Gewohnheit, in den alten »Trott« verfällt, darf dies zu keinem Zeitpunkt, weder für die Leitung noch für die Mitarbeiter, geduldet werden. Nur so kann man verhindern, dass das QMS eine reine »Schreibtischangelegenheit« wird.

Doppeldeutige Regelungen vermeiden: Die Beschreibung der Prozesse sollte keinen Spielraum für unterschiedliche Interpretationen zulassen, damit jeglicher Ärger vermieden wird.

Prozesse detailliert beschreiben: Das QMS sollte immer darauf ausgerichtet sein, dass auch ein nicht eingearbeiteter Mitarbeiter die Tätigkeiten nach dem QMS ausführen kann.

Übergaberegeln genau definieren: Da die Öffnungszeiten der Apotheke in vielen Fällen länger als die Dienstzeiten einzelner Mitarbeiter sind, ist es ratsam, für die Übergabe von Prozessen/Tätigkeiten zwischen den Mit­arbeitern ein kleines Protokoll anzufertigen.

 

Da nur eine optimale Qualität der Apothekendienstleistungen das langfristige Überleben der Apotheke garantiert, sollte das QMS so ausgerichtet sein, dass es einen größtmöglichen sachlichen und ökonomischen Nutzen für die Apotheke entfalten kann. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa