Pharmazeutische Zeitung online

Ohne geht’s nicht

08.11.2011  16:39 Uhr

Arzneimittelabhängigkeit hat inzwischen ein größeres Ausmaß als die Alkoholsucht angenommen. Während bundesweit circa 1,3 Millionen Menschen zur Flasche greifen, können schätzungsweise 1,5 Millionen nicht mehr ohne Medikamente. Die Dunkelziffer dürfte noch deutlich höher sein. Knapp 5 Prozent aller häufig verordneten Arzneimittel besitzen ein Missbrauchs- und Abhängigkeitspotenzial. Bemerkenswert: Taucht eines dieser Medikamente auf einer Verordnung auf, kann man davon ausgehen, dass nur jeder Dritte es zur akuten Behandlung von Erkrankungen verschrieben bekommen hat. Der Rest nimmt es zur Suchterhaltung und Vermeidung von Entzugssymptomen ein.

 

Ein gemeinsames Symposium von ABDA, ADAC und dem Deutschen Olympischen Sportbund hat sich mit dem Thema Arzneimittelmissbrauch befasst (lesen Sie dazu Arzneimittel: Gemeinsam gegen Missbrauch). Die Tatsache, dass viele überregionale Tageszeitungen und auch das »ZDF heute journal« über die Veranstaltung berichtet haben, belegt die gesellschaftliche Bedeutung der Tablettensucht.

 

Wie kommt es überhaupt dazu? Aufseiten der Patienten spielen sowohl psychische als auch soziale Faktoren bei der Entwicklung einer Arzneimittelabhängigkeit eine Rolle. Mit Sicherheit muss auch das Verschreibungsverhalten von Ärzten einmal kritisch hinterfragt werden. Die 4K-Regel, also klare Indikation, kleinste notwendige Dosis, kurze Anwendung und kein abruptes Absetzen, scheint nicht in allen Praxen bekannt zu sein. Und nicht zuletzt trägt die Werbung zu dem Dilemma bei. Suggestive Werbemethoden beeinflussen das Einnahmeverhalten der Patienten sowie das Verschreibungsverhalten von Ärzten. Ein erleichterter Zugang zu Arzneimitteln, zum Beispiel über das Internet, wirkt als zusätzlicher Brandbeschleuniger.

 

Als Apotheker sind wir nicht nur laut Apothekenbetriebsordnung verpflichtet, einem erkennbaren Arzneimittelmissbrauch in geeigneter Weise entgegenzutreten. Wir haben auch den notwendigen Sachverstand und mit täglich insgesamt etwa vier Millionen Kundenkontakten in den öffentlichen Apotheken ausreichend Zugang zur Bevölkerung. Erkannt hat das auch die Politik. Auf der Website der Drogenbeauftragten der Bundesregierung steht zum Thema Medikamentenabhängigkeit geschrieben: »Großes Engagement ist ebenfalls von Apothekerinnen und Apothekern bei der Beratung zur Medikamenteneinnahme notwendig.« Selbstverständlich können sich Politiker und Patienten darauf verlassen, dass das pharmazeutische Personal diese Aufgabe sehr ernst nimmt. Im Gegenzug sollte aber die Politik auch mal mit Verlässlichkeit glänzen und der heilberuflichen Verantwortung Vorrang vor kommerziellen und bürokratischen Interessen einzuräumen. Ohne das geht’s nicht.

 

Sven Siebenand

Stellvertretender Chefredakteur

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa