Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Psychologie

Einsamkeit macht krank

Datum 08.11.2011  15:18 Uhr

Von Annette Mende / Menschen, die sich allein fühlen, schlafen schlechter als Menschen mit engen Sozialkontakten. Das hat eine aktuelle Studie ergeben. Doch Einsamkeit beeinträchtigt nicht nur die Schlafqualität. Sie stellt generell ein Gesundheitsrisiko dar.

Zusammen ist man weniger allein: Dieser Titel eines französischen Liebes­romans und gleichnamigen Films gibt eine Erfahrung wieder, die wohl jeder schon einmal gemacht hat. Der Mensch als soziales Wesen ist auf den Kontakt zu anderen angewiesen, um sich wohl zu fühlen. Empfindet er sich als isoliert, leidet sowohl die seelische als auch die körperliche Gesundheit. Einsamkeit erhöht daher sowohl die Krankheitshäufigkeit (Morbidität) als auch die Sterblichkeit (Mortalität), wie in der jüngsten Vergangenheit die Ergebnisse mehrerer Studien gezeigt haben.

Welche gesundheitlichen Folgen Einsamkeit hat und wie diese zu erklären sind, fassten Forscher um Dr. John T. Cacioppo aus Chicago 2010 in den »Annals of Behavioural Medicine« zusammen (doi: 10.1007/s12160-010-9210-8). Darin stellten sie zunächst fest, dass Einsamkeit ein weitverbreitetes Gefühl ist: Vier von fünf Unter-18-Jährigen und 40 Prozent der Über-65-Jährigen fühlen sich zumindest manchmal allein. Die Häufigkeit nimmt während des mittleren Lebensabschnitts gradweise ab und steigt im höheren Alter wieder an. 15 bis 30 Prozent der Bevölkerung gelten als chronisch einsam.

 

Gefühlte Isolation

 

Einsamkeit ist dabei nicht gleichzusetzen mit sozialer Isolation. Sie ist vielmehr definiert als das Gefühl, sozial isoliert zu sein. Cacioppo und Kollegen beschreiben Einsamkeit als das soziale Äquivalent zu physischem Schmerz, Hunger und Durst. Wie diese Empfindungen löst auch das Gefühl des Alleinseins beim Betroffenen Handlungen aus, die darauf ausgerichtet sind, den unangenehmen Zustand zu beenden. Im preisgekrönten Essay »An epidemic of loneliness« beschrieb die britische Ärztin Ishani Kar-Purkayastha einen solchen Fall im medizinischen Fachblatt »The Lancet« (doi: 10.1016/S0140-6736(10)62190-3). Sie berichtete von einer alten Dame, die kurz vor Weihnachten alles daran setzt, trotz bester Gesundheit nicht aus der Klinik entlassen zu werden, weil sie zu Hause die Einsamkeit fürchtet.

 

Sich allein zu fühlen, erhöht das Stresslevel und somit auch das Risiko für stressbedingte Erkrankungen. In einer früheren Untersuchung konnten Cacioppo und Kollegen zeigen, dass Menschen, die sich beim Zubettgehen einsam fühlten, am nächsten Morgen erhöhte Cortisolspiegel hatten. Womöglich ist das auch ein Grund dafür, dass Einsamkeit den Blutdruck steigen lässt und das Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen erhöht.

 

Es ist naheliegend, dass sich Einsamkeit auch auf die seelische und geistige Gesundheit negativ auswirkt. Bemerkenswert ist jedoch die Fülle der emo­tionalen und kognitiven Prozesse, die offenbar ihrem Einfluss unterliegen. So wurde Einsamkeit laut Cacioppo nicht nur mit einem erhöhten Suizidrisiko in Verbindung gebracht, sondern auch mit Persönlichkeitsstörungen und Psychosen sowie nachlassender Kognition und Alzheimer-Demenz.

 

All dies erklärt, warum Einsame ein höheres Sterberisiko haben als Menschen, die sich sozial eingebunden fühlen. Wie stark sich das Gefühl des Alleinseins auf die Mortalität auswirkt, quantifizierten Forscher um Julianne Holt-Lunstad von der US-amerikanischen Brigham Young University 2010 in einer Metaanalyse in »Plos Medicine« (doi: 10.1371/journal.pmed.1000316). Darin zeigte sich, dass Einsamkeit in Bezug auf die Gesamtmortalität in etwa so schädlich ist wie Rauchen oder Fettsucht. Der Einfluss der Einsamkeit ist also demjenigen von anerkannten Risikofaktoren durchaus vergleichbar.

 

Gestörte Nachtruhe

 

Ein Grund dafür, dass Einsamkeit erwiesenermaßen der Gesundheit schadet, ist, dass Einsame schlecht schlafen. Das haben jetzt Dr. Lianne Kurina und Kollegen von der Universität in Chicago erneut in einer Untersuchung festgestellt (doi: 10.5665/sleep.1390). Wie die Schlafforscher in »Sleep« schreiben, schlafen Einsame zwar nicht kürzer als Menschen, die sich nicht einsam fühlen. Sie werden aber nachts häufiger wach und erholen sich daher im Schlaf schlechter.

 

Das Team von Kurina machte seine Beobachtung in einer Studie mit 95 Hutterern, die als Angehörige einer streng religiösen Gemeinde in South Dakota leben. Ähnlich den Amischen haben die Hutterer ein ausgeprägtes Gemeinwesen. Sie arbeiten, essen und beten zusammen. Dennoch variiert auch bei ihnen, wie sehr sie sich der Gemeinschaft zugehörig fühlen. Das wiederum wirkte sich auf die Schlafqualität aus: Je einsamer sich die Studienteilnehmer selbst im Gespräch mit den Untersuchern eingeschätzt hatten, desto schlechter schliefen sie.

 

Die empfundene Isolation zu durchbrechen und einsame Menschen verstärkt sozial einzubinden, verbessert also ihre Gesundheit. Abgesehen von diesem individuellen Nutzen hat die Integration Einsamer aber auch einen Mehrwert für die Gesellschaft als Ganzes. Es nützt allen, wenn sich weniger Einzelne allein fühlen. Denn das Gefühl allein zu sein, kann sich von einer Person auf andere übertragen. Man kann sich also mit Einsamkeit anstecken wie mit einer Erkältung. Dieses Phänomen beschrieb ebenfalls ein Team um Dr. John T. Cacioppo Ende 2009 im »Journal of Personality and Social Psychology« (doi: 10.1037/a0016076).

 

Ansteckungsgefahr

 

Die Forscher analysierten die Daten von mehr als 5000 Teilnehmern der Framingham-Herzstudie, einer der wichtigsten epidemiologischen Studien in den USA. Sie stellten eine Beziehung her zwischen der Anzahl enger Freunde, die ein Teilnehmer benannte, und der Häufigkeit von Einsamkeits­episoden des Betreffenden.

 

Dabei stellten sie fest, dass einsame Menschen ihre Bezugspersonen mit ihrer Einsamkeit ansteckten, sodass auch diese zunehmend ihre eigenen Sozialkontakte verloren. Um die Weiterverbreitung von Einsamkeit zu verhindern, müssten demnach vor allem Anstrengungen unternommen werden, um Menschen am Rand der Gesellschaft besser zu integrieren, folgerten die Psychologen. / 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
AlterSchlaf

Mehr von Avoxa