Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Berufsfelder

Arbeiten auf dem Amt

Datum 04.11.2011  13:27 Uhr

Von Clarissa Wild / Ämter und Behörden werden neben der öffentlichen Apotheke und Industrie als häufige Berufsfelder für Apotheker aufgezählt. Doch was steckt genau dahinter? Wie muss man sich den Arbeitsalltag vorstellen? Monika Paul ist Amtsapothekerin bei der Stadt Köln. Im Gespräch mit der PZ gibt sie einen Einblick in ihre Tätigkeiten.

PZ: Wie sieht ein normaler Berufsalltag für Sie aus?

 

Paul: Von normal kann keine Rede sein. Der Tag verläuft immer anders, als man ihn sich vorgenommen hat. Es gibt immer wieder aktuelle Situationen, die sofortiges Handeln erforderlich machen.

 

PZ: Nennen Sie bitte einige Beispiele.

Paul: Schnelles Eingreifen ist zum Beispiel nötig, wenn eine Apotheke ohne anwesenden Apotheker betriebsbereit ist oder der Nachtdienst von einer Helferin absolviert wird. Auch wenn in einem Wald Cannabispflanzen ausgesetzt worden sind oder in Einzelhandelsgeschäften die sachkundige Person fehlt.

 

PZ: Was sind, abgesehen von diesen Notfalleinsätzen, ihre Aufgaben?

 

Paul: Zu den zu bewältigenden Tätigkeiten zählen (Widerrufs-)Entscheidungen über Betriebserlaubnisse, Versandhandelserlaubnisse, die Genehmigung von Verträgen zur Versorgung von Krankenhäusern, Rettungsdiensten und Heimbewohnern. Auch gutachterliche Tätigkeiten für Staatsanwaltschaft, Polizei und Zoll stehen regelmäßig an.

 

PZ: Dann machen Sie also ausschließlich einen Schreibtisch-Job?

 

Paul: Nein. Ich bin auch viel unterwegs, zum Beispiel bei amtlichen Besichtigungen in Apotheken und Krankenhausapotheken oder bei Betäubungsmittelkontrollen in Krankenhäusern, bei Ärzten sowie in Methadon- und Heroinambulanzen. Bei Prüfungen an der PTA-Lehranstalt in Köln habe ich den Vorsitz inne und ich nehme sowohl an sozialpharmazeutischen Projekten als auch an Informations- und Fortbildungsveranstaltungen teil.

 

PZ: Haben Sie eine besondere Weiterbildung für Ihren Job gemacht?

 

Paul: Ich habe die Weiterbildung zum Apotheker für öffentliches Gesundheitswesen und den Fachapotheker für theoretische und praktische Ausbildung absolviert. Zudem engagiere ich mich seit Langem im Qualitätsmanagement und ließ mich zum QM-Auditor ausbilden. Mittlerweile bin ich durch meine jahrelange praktische Auditerfahrung in Apotheken Leitender Auditor für Qualitätsmanagementsysteme und Arbeitsschutz. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
ApothekeKöln

Mehr von Avoxa