Pharmazeutische Zeitung online
Genanalyse

Natürliche Resistenz gegen HIV

09.11.2010  14:53 Uhr

Von Christina Hohmann / Während die meisten HIV-Infizierten im Laufe der Zeit Aids entwickeln, sind einige gegen das Virus resistent. Ihr Immunsystem kann die Viren in Schach halten. Eine Genomanalyse zeigte nun die Ursache hierfür.

Einer von 300 HIV-Infizierten ist von Natur aus immun gegen den Aidserreger. Diese als »Controller« bezeichneten Personen brauchen keine antiretrovirale Therapie – ihr Körper kann die Vermehrung des Virus selbst unterdrücken. Die genetischen Ursachen dieser Immunität untersuchte ein Forscherteam um Bruce Walker vom Ragon Institute des Massachusetts General Hospital und der Harvard Universität anhand von genomweiten Assoziationsstudien. Hierfür suchten sie geringfügige Variationen (sogenannte Single Nucleotide Polymorphisms, SNPs) in den Genomen von mehr als 900 Controllern im Vergleich zu 2600 nicht-immunen HIV-Infizierten.

Die Forscher identifizierten 300 dieser Varianten, die mit der Immunität assoziiert waren. Alle diese SNPs lagen in einer Region des Genoms, die für die sogenannten HLA-Proteine codieren. Diese haben in infizierten Zellen die Funktion, dass sie Stücke von viralen Proteinen binden und diese an der Zelloberfläche präsentieren. Immunzellen erkennen die so markierten Zellen als infiziert und zerstö­ren sie.

 

Anhand einer detaillierten Karte der HLA-Region konnten die Forscher spezifische Aminosäuren identifizieren, die sich bei Controllern und normalen HIV-Infizierten unter­schei­den. Fünf von sechs dieser Aminosäuren lagen in der Bindungstasche, mit der das HLA-Protein das virale Peptid bindet. Die Veränderung in der Aminosäureabfolge, die Walkers Team identifizierte, verändern die Struktur des Proteins und damit die Art, wie das virale Peptid präsentiert wird, berichten die Wissenschaftler im Fachjournal »Science« (doi: 10.1126/science.1195271). Wie sich dieser Mechanismus bei Controllern und Nicht-Controllern unterscheidet, ist aber noch unklar. »Wir versuchen nun, den genauen Mechanismus zu definieren«, sagt Walker gegenüber »Nature News«. Der Forscher hofft, dass die neuen Erkenntnisse eines Tages praktischen Nutzen haben könnten. Bis daraus neue Therapieoptionen oder Vakzinen entstehen könnten, sei es aber noch ein langer Weg, so Walker. Er ist zuversichtlich, dass die Ergebnisse helfen werden, die Immun­antwort gegen HIV gezielt zu steigern. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa