Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
NRF 2009

Nachschlagen lohnt sich

Datum 03.11.2009  16:03 Uhr

Neue Rezepturen im NRF 2009

Hydrophile Erythromycin-Creme 2 % mit Metronidazol 1 % (NRF 11.138.)

Natriumcitrat-Pulver für Lösung 0,3 mol/l zum Einnehmen (NRF 19.8.)

Natriumcitrat-Lösung 0,3 mol/l zum Einnehmen (NRF 19.9.)

Ammoniumbituminosulfonat-Zäpfchen 300 mg (NRF 25.6.)

Hydrochlorothiazid-Saft 2 mg/ml (NRF 26.4.)

Oseltamivir-Lösung 300 mg/ml (NRF 31.3.)

 

Ammoniumbituminosulfonat wirkt antiinflammatorisch, antibakteriell und juckreizstillend. Zäpfchen werden bei chronischen Unterbauchschmerzen und vegetativem Urogenitalsyndrom traditionell angewendet. Da Fertigarzneimittel in Deutschland nicht mehr erhältlich sind, und die Herstellung freier Rezepturen Probleme bereitet, wurden Ammoniumbituminosulfonat-Zäpfchen 300 mg (NRF 25.6.) im NRF standardisiert.

 

Die Erythromycin-Metronidazol-Kombination als Dermatikum wird wegen häufiger ärztlicher Verordnung seit mehr als zehn Jahren wiederholt aus Apotheken gefordert. Der Aufwand zur Monographiebearbeitung war zunächst aber nicht zu vertreten, da keine Klarheit über die Intention der kutanen Anwendung bestand. Inzwischen gibt es zu Metronidazol gute Belege für die Wirksamkeit bei Rosazea und zu Erythromycin ernst zu nehmende Hinweise hierauf. Die antiinfektiven Eigenschaften als Chemotherapeutikum beziehungsweise Antibiotikum spielen anscheinend keine Rolle. Obgleich über den Mechanismus, den Anteil der Kombinationspartner an der Wirkung und einen eventuellen spezifischen Vorteil der Kombination gegenüber den Monopräparaten noch Unklarheit herrscht, wird die Anwendung der verschreibungspflichtigen standardisierten Rezeptur Hydrophile Erythromycin-Creme 2 % mit Metronidazol 1 % (NRF 11.138.) jetzt als vertretbar angesehen. Wegen der physikalischen und chemischen Instabilität beider Wirkstoffe ist die Haltbarkeit der Zubereitung begrenzt, und es wird die Aufbewahrung im Kühlschrank vorgeschrieben. Individuell komponierte Rezepturen werden weiterhin nicht empfohlen. Begründeter Bedarf für abweichende Konzentrationen und/oder Grundlagentypen soll beim NRF angezeigt werden.

 

Tabellen für die Rezeptur und CD-ROM

 

Die »Tabellen für die Rezeptur« haben sich zu einer unentbehrlichen Arbeitshilfe im Rezepturbetrieb entwickelt. Sie enthalten kompakt zusammengefasst Informationen zu Grundlagen und Wirkstoffeigenschaften, zu rezeptierbaren pH-Bereichen und Konservierungsmitteln und unterstützen deshalb vor allem bei der Plausibilitätsprüfung freier Rezepturen. Sie werden im Rhythmus von drei Jahren überarbeitet und durch neue Inhalte erweitert. In der Auflage 2009 sind nun auch Übersichten zu Emulgatoren und Gelbildnern enthalten. Für die Nutzer der CD-ROM stehen die »Tabellen für die Rezeptur« als PDF-Dokument zur Verfügung. Sie sind neben den Arbeits- und Dokumentationsvorlagen und den Excel-Datenblättern zur Einwaagekorrektur direkt über einen Button aus der NRF-Maske abrufbar. Außerdem können sämtliche Texte als PDF ausgedruckt werden und entsprechen so der Ansicht aus der Loseblattsammlung. Die übersichtliche Gliederung ermöglicht den schnellen und gezielten Zugriff auf bestimmte Inhalte, wie etwa Hinweise zu Wirkung und Indikation, zur Herstellungstechnik oder Konservierung. Für eine noch komfortablere Gestaltung der CD sind Anregungen und Änderungswünsche weiterhin willkommen: E-Mail: service(at)dac-nrf.de.

Wichtige Fundstellen im NRF

Haltbarkeitsbeurteilung – Allgemeine Hinweise I.4. und »Tabellen für die Rezeptur«

Umgang mit umstrittenen Rezepturen – Allgemeine Hinweise I.5.

Konzeption von Darreichungsformen – Allgemeine Hinweise I.6.–I.18.

Excel-Datenblätter zur Einwaagekorrektur – auf NRF-CD-ROM über Button »Einwaagekorrektur, Arbeitsvorlagen, Tabellen für die Rezeptur«; im Loseblattwerk auf CD mit Arbeits- und Dokumentationsvorlagen in Abschnitt II. Dokumentation

Bestimmte Dosierhilfen, ölfeste Augentropfenflaschen und Bakterienfilter – Bezugsquellennachweis III.3.

Hydrophile Hautemulsionsgrundlage heißt jetzt Hydrophile Basis-emulsion (NRF Stammzubereitung 25)

 

Bitte beachten Sie auch: NRF: Übersicht

 

Kontakt:

Antje Lein

Neues Rezeptur-Formularium

Carl-Mannich-Straße 20

65760 Eschborn

nrf(at)govi.de

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa