Pharmazeutische Zeitung online

Je früher, desto besser

06.11.2007  10:30 Uhr

Je früher, desto besser

Die Zahl der Allergien steigt, der Grund hierfür ist nicht bekannt. Auch Autismus nimmt zu, und der Grund ist unklar. Bei Diabetes sieht das ganz anders aus: Die Zahl der Erkrankten nimmt jedes Jahr deutlich zu, um etwa 350.000 Menschen in Deutschland, und man weiß genau warum. Schuld ist die weitverbreitete ungesunde Lebensweise, eine Mischung aus Übergewicht, Fehlernährung und Bewegungsmangel.

 

Doch Konsequenzen scheint dieses Wissen nicht zu haben. Die Deutschen essen immer noch zu fett, zu süß, zu viel und bewegen sich zu wenig. Das Resultat ist offensichtlich: Nach aktuellen Zahlen des Verbraucherministeriums sind fast 50 Prozent der Deutschen übergewichtig oder adipös. Ein besonders alarmierender Anstieg ist bei Kindern und Jugendlichen zu beobachten. Fast 16 Prozent von ihnen sind zu schwer. Insgesamt 800.000 Kinder zwischen 3 und 17 Jahren sind sogar krankhaft übergewichtig. Das sind 800.000 Kinder mit einem stark erhöhten Risiko, im Laufe des Lebens an Diabetes zu erkranken.

 

Prävention muss daher möglichst früh ansetzen, am besten schon im Kindesalter. Die ABDA-Präventionskampagne »Diabetes ist kein Zuckerschlecken«, die am 14. November beginnt, richtet sich aus diesem Grund verstärkt an Kinder und Jugendliche. Sie und ihre Eltern sollen in Apotheken über Risikofaktoren für Diabetes und mögliche Präventionsstrategien informiert werden. Denn auch bei Kindern nimmt die Zahl der Typ-2-Diabetes-Erkrankungen zu.

 

Die ABDA-Aktion soll vor allem auch für den Zusammenhang zwischen Übergewicht und Diabetes sensibilisieren, denn ein Großteil der Risikogruppe ist sich des Problems nicht bewusst. Eine gestörte Glucosetoleranz tut nicht weh, ein Prädiabetes bereitet keine Beschwerden. Dabei ist es besonders wichtig, eine gestörte Glucosetoleranz frühzeitig zu erkennen, denn in dieser frühen Phase ist die Manifestation des Diabetes noch zu verhindern (siehe dazu Prävention: Typ-2-Diabetes ist vermeidbar).

 

Die zu ergreifenden Maßnahmen sind einfach: Abnehmen, mehr Sport treiben und sich gesund, vor allem fettarm ernähren. In mehreren Studien ließen sich auf diese Weise fast 60 Prozent der Diabetes-Erkrankungen bei Risikopersonen vermeiden. Um ein Risiko zu senken, muss es allerdings bekannt sein. Hierzu können Apotheker und Apothekenmitarbeiter ihren Teil beitragen.

 

Christina Hohmann

Ressortleitung Medizin

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa