Pharmazeutische Zeitung online
Ebola

Zusätzliches Geld für die Forschung

29.10.2014  09:44 Uhr

Von Yuki Schubert / Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) stellt weitere Mittel in Höhe von mehr als 5 Millionen Euro für die Ebola-Forschung zur Verfügung. Auch die Europäische Union investiert.

Im Schnellverfahren sollen nach Angaben der EU-Kommission 24,4 Millionen Euro aus dem Haushalt des sogenannten EU-Forschungs- und Innovationsprogramms Horizont 2020 für fünf Projekte freigegeben werden. Bundesforschungsministerin Johanna Wanka (CDU) unterstrich die Bedeutung der Forschung. »Wir brauchen dringend verlässliche Diagnose- und Behandlungsmethoden, diese müssen mit Hochdruck entwickelt werden«, sagte sie.

 

Das 2010 gegründete Deutsche Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) hat dem Ministerium zufolge ein Ebola-Virus-Konsortium initiiert, das einen breiten Forschungsansatz zur Bekämpfung der Epidemie erarbeitet hat. Zu den größten Herausforderungen zählen demnach die Entwicklung von Prophylaxe-Möglichkeiten, klinische Prüfungen von Impfstoffkandidaten sowie die Erarbeitung von Strategien zur Kontrolle der Epidemie. So soll eine mobile Echtzeit-Datenübermittlung helfen, die Ausbreitung von Ebola in den betroffenen Ländern besser zu überwachen und ein gezieltes Eingreifen zu ermöglichen.

 

Um einen Ebola-Test zu entwickeln, der unter den in West-Afrika herrschenden Bedingungen zuverlässig eingesetzt werden kann, fördert das Forschungsministerium nach eigenen Angaben zudem die sogenannte Produktentwicklungspartnerschaft FIND (Foundation for innovative new diagnostics). Diese habe bereits einen Projektvorschlag zur Entwicklung eines Ebola-Schnelltests vorgelegt. Mit der Jenaer Firma Alere Technologies soll das Vorhaben gemeinsam umgesetzt werden. »Unter Zeitdruck einen solchen Test zu entwickeln ist schwierig, aber angesichts des enormen Bedarfs und der Notsituation unerlässlich«, so Wanka. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa