Pharmazeutische Zeitung online
Diclofenac

Kanada senkt maximale Dosis

29.10.2014  09:44 Uhr

Von Rolf Thesen / Die kanadische Gesundheitsbehörde (Health Canada) hat die empfohlene Maximaldosis aller systemischen Diclofenac-Darreichungsformen von 150 auf 100 mg pro Tag gesenkt.

 

Die bisher empfohlene Dosis von 150 mg hat ein vergleichbares kardiovaskuläres Risiko wie COX-2-Hemmer, so die Begründung. Bereits 2013 kam die Europäische Arzneimittelbehörde EMA im Rahmen einer Nutzen-Risiko-Überprüfung zu dem Schluss, dass Diclofenac – vor allem wenn es in höherer Dosis (150 mg/Tag) und über längere Zeit genommen wird –, mit einem vergleichbar hohen kardiovaskulären Risiko behaftet ist wie selektive COX-2-Hemmer. 

Daher hatte die EMA seinerzeit empfohlen, Diclofenac bei Personen mit koronarer Herzkrankheit, peripher-arterieller Verschlusskrankheit, zerebrovaskulären Erkrankungen und manifester Herzinsuffizienz nicht mehr einzusetzen. Patienten mit kardiovaskulären Risikofaktoren wie Hypertonie, Hypercholesterolämie, Diabetes oder Rauchen sollten das nicht steroidale Antirheumatikum nur noch mit entsprechender Vorsicht einsetzen. Zudem empfahl die EMA, Diclofenac nur noch in der niedrigsten wirksamen Dosis über den kürzesten, zur Symptomkontrolle erforderlichen Zeitraum anzuwenden, da das thromboembolische Risiko wahrscheinlich mit der Dosis und Einnahmedauer korreliert.

 

Die kanadische Gesundheitsbehörde geht mit ihrer Maßnahme jetzt noch einen Schritt weiter. Die bisher empfohlene maximale Tagesdosis von systemischen Diclofenac-Darreichungsformen wie Tabletten oder Suppositorien (inklusive das Kombipräparat Arthotec®: Diclofena/Misoprostol) wurde von 150 mg auf 100 mg für alle Indikationen reduziert – mit einer Ausnahme. Das Diclofenac-Kalium-haltige Voltaren® Rapid kann in einer 200-mg-Startdosis, die allerdings nur am ersten Behandlungstag gegeben werden darf, zur Therapie der Dysmenorrhoe eingesetzt werden. Die weiteren Empfehlungen sind vergleichbar mit denen der EMA: Zur Minimierung des potenziellen kardiovaskulären Risikos soll die niedrigste effektive Dosis für die kürzest mögliche Dauer eingesetzt werden. Keine Anwendung wird empfohlen bei Patienten mit bestehenden kardiovaskulären (CVD) oder zerebrovaskuären Erkrankungen oder bestehenden Risikofaktoren für eine CVD. Patienten, die bisher höhere Tagesdosen als 100 mg Diclofenac eingenommen haben, sollten den Arzt kontaktieren. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa