Pharmazeutische Zeitung online

Schutzproteine gegen grauen Star

29.10.2013  16:58 Uhr

Von Brigitte M. Gensthaler / Wie ein Schutzprotein der Augenlinse aktiviert wird, haben Wissenschaftler der Technischen Universität München (TUM) nun entschlüsselt. Verschiedene Schutzproteine sorgen dafür, dass die Eiweiße in der menschlichen Linse nicht verklumpen. Versagt der Mechanismus, trübt sich die Linse und der Patient erkrankt am grauen Star.

 

Die Augenlinse des Menschen besteht aus einer hochkonzentrierten Proteinlösung. Linsenproteine werden nur ein einziges Mal in der Embryonalentwicklung angelegt und sind so alt wie der Organismus selbst. Damit sie ein Leben lang funktionieren, müssen die Proteine permanent in gelöstem Zustand gehalten werden, heißt es in einer Pressemeldung der TUM. 

Dafür sind zwei Schutzproteine verantwortlich: αA-Crystallin und αB-Crystallin. Sie sind die bekanntesten Vertreter der Klasse der kleinen Hitzeschockproteine, die in vielen Körperzellen eine wesentliche Rolle spielen. Sie bewahren andere Proteine davor, bei starker Hitze oder zellulärem Stress zu einem unbrauchbaren Knäuel zu verklumpen. »Die große Herausforderung bei der Analyse der beiden Crystalline liegt in ihrer großen strukturellen Vielfalt«, erklärt Professor Dr. Johannes Buchner.

 

Wenn die Zelle keinem Stress ausgesetzt ist, liegt das Protein αB-Crystallin als Komplex aus 24 identischen Untereinheiten vor. Wie diese Ruheform aktiviert wird, konnten die Forscher um Buchner und Sevil Weinkauf, Professorin für Elektronenmikroskopie am Department Chemie, jetzt entschlüsseln. In Stresssituationen werden Phosphatgruppen an eine bestimmte Region des Proteins angeheftet. Die negativen Ladungen lösen die Verknüpfungen zwischen den Untereinheiten. Der große Komplex zerfällt in kleinere, die nur noch aus sechs oder zwölf Untereinheiten bestehen. Dadurch werden die Regionen an einem Ende der kleinen Komplexe flexibler, berichten die Forscher im Fachjournal »PNAS« (doi: 10.1073/pnas.1308898110). So kann das Molekül an verschiedene Partner andocken und das Verklumpen verhindern: Das Schutzprotein ist aktiv.

 

Die neuen Erkenntnisse bilden die Grundlage für neue Therapieoptionen, heißt es in der TUM-Meldung. Zur Behandlung des grauen Stars wäre beispielsweise ein Medikament denkbar, das in die Augenlinse eingespritzt wird, dort die Aktivierung von αB-Crystallin in Gang setzt und die getrübte Linse wieder transparent werden lässt. Ist αB-Crystallin zu aktiv, zum Beispiel in Krebszellen, hindert es die Zellen am programmierten Zelltod. Hier würden neue Medikamente auf eine Hemmung des Proteins abzielen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
HitzeAugen

Mehr von Avoxa