Pharmazeutische Zeitung online
Grippeimpfung

Bei Adipösen weniger wirksam

31.10.2011  12:45 Uhr

Von Annette Mende / Fettleibigkeit erhöht nicht nur das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes, sondern schwächt auch das Immunsystem. Das haben Forscher jetzt am Beispiel der Grippeimpfung gezeigt.

Die Grippeimpfung schützt Normalgewichtige länger vor einer Influenza als Fettleibige. Wie Forscher der Universität von North Carolina herausfanden, bauen Adipöse nach einer trivalenten Grippe­impfung zwar schnell hohe Antikörper­titer auf. Ein Jahr danach sind diese aber umso niedriger, je höher der Body Mass Index (BMI) ist. Außerdem ist bei Fettleibigen die Aktivierung bestimmter Gedächtniszellen des Immunsystems (CD8+-T-Lymphozyten) nach der Grippe­impfung beeinträchtigt, schreiben die Wissenschaftler im »International Journal of Obesity« (doi: 10.1038/ijo.2011.208).

In einer prospektiven Beobachtungsstudie maßen die Autoren im Herbst 2009 die Antikörpertiter von gesunden Freiwilligen, die sich einen Monat zuvor mit dem saisonalen Grippeimpfstoff hatten impfen lassen. Zwölf Monate danach wurde erneut der Titer bestimmt, allerdings fanden sich zu diesem Zeitpunkt nur noch 74 der ursprünglich 461 Probanden zur Blutentnahme ein. In den zwölf Monaten, die seit der Impfung vergangen waren, hatte sich der Antikörpertiter bei mehr als der Hälfte der Adipösen, aber auch bei etwa einem Viertel der Normalgewichtigen um mehr als das Vierfache reduziert. Die Ex-vivo-Untersuchung von Blutproben der Probanden ergab, dass CD8+-T-Zellen von Fettleibigen auf Influenzaviren deutlich schwächer reagierten als die von Normalgewichtigen.

 

Dass Ungeimpfte ein deutlich erhöhtes Erkrankungs- und Sterberisiko an Influenza haben, wenn sie fettleibig sind, wurde zum ersten Mal während der sogenannten Schweinegrippe-Pandemie im Winter 2009/2010 deutlich. Ob auch geimpfte Adipöse gegenüber geimpften Schlanken ein erhöhtes Infektions­risiko für Influenza haben, müssen künftige Untersuchungen zeigen. / 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa