Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Wettbewerb

Reform bremst Innovationen

Datum 30.10.2007  15:58 Uhr

Wettbewerb

<typohead type="3">Reform bremst Innovationen

Von Uta Grossmann, Berlin

 

Das Wettbewerbsstärkungsgesetz der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-WSG) macht seinem Namen keine Ehre. Bei einem Kongress in Berlin kamen Vertreter von Krankenkassen, Industrie und dem IGES-Institut zu dem Ergebnis, die jüngste Gesundheitsreform gebe Wettbewerb und Innovationen keine Impulse.

 

Professor Dr. Bertram Häussler nahm die sogenannte Ein-Prozent-Regel beim Gesundheitsfonds aufs Korn. Demnach dürfen Krankenversicherte künftig maximal ein Prozent ihres Bruttoeinkommens für Zusatzbeiträge ihrer Krankenkasse ausgeben. Der Gesundheitsfonds soll zum 1. Januar 2009 eingeführt werden. Dann zahlen alle gesetzlich Versicherten den gleichen Beitragssatz.

 

Die Ein-Prozent-Regel, prophezeite Häussler, könnte vor allem Kassen mit einkommensschwachen Mitgliedern in finanzielle Bedrängnis bringen. »Das setzt bei den Krankenkassen einen Wettbewerb um Billigmedizin in Gang, der nicht zu verantworten wäre«, sagte er.

 

Nach Häusslers Auffassung haben Regulierungsansätze wie die Ein-Prozent-Klausel das Potenzial, die Gesundheitsreform scheitern zu lassen. Er schlug vor, für einen bestimmten Erprobungszeitraum ohne diese Klausel auszukommen.

 

Häussler ist Direktor des Berliner Instituts für Gesundheits- und Sozialforschung (IGES), das am vergangenen Donnerstag in der Hauptstadt den Kongress »Innovation im Wettbewerb« ausrichtete. Mitveranstalter sind die Techniker Krankenkasse (TK), der Bundesverband der Betriebskrankenkassen (BKK) und der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed).

 

Professor Dr. Norbert Klusen, Vorsitzender des Vorstandes der TK, machte keinen Hehl aus seiner Überzeugung, dass er den neuen Spitzenverband Bund der Krankenkassen für überflüssig hält. Der Spitzenverband löst die sieben Krankenkassenverbände ab. Er ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts und untersteht der Aufsicht des Bundesministeriums für Gesundheit.

 

Gefahr der Rationierung

 

Es drohe die Gefahr einer noch stärkeren staatlichen Steuerung des Systems der Gesetzlichen Krankenversicherung, warnte Klusen. »Das führt zu mehr Bürokratie, zu Rationierung und schlechterer Versorgung.« Wenn man dagegen die Forderung nach mehr Wettbewerb ernst nähme, müssten man die Krankenkassen auch wie Unternehmen behandeln, forderte der TK-Vorstandschef.

 

Dr. Meinrad Lugan, Vorstandsvorsitzender des BVMed, hob die Bedeutung von Innovationen für die Unternehmen der Medizintechnologie hervor. Sie machen ein Drittel des Umsatzes mit Produkten, die jünger als drei Jahre alt sind. Durchschnittlich investieren die forschenden Medizintechnik-Unternehmen neun Prozent des Umsatzes in Forschung und Entwicklung. Medizintechnische Neuerungen führen die Liste der beim Europäischen Patentamt in München angemeldeten Erfindungen des Jahres 2006 mit 14.700 Patenten an. Lugan kritisierte, dass Innovationen häufig lediglich unter dem Kostenaspekt diskutiert würden. »Wir müssen gemeinsam mit Krankenkassen und Anwendern gute Instrumentarien entwickeln, um die Nutzen- und Kosteneffekte über den Gesamtverlauf einer Behandlung oder Krankheit zu ermitteln«, forderte er. Schließlich habe die schnellere Einführung von Innovationen meist ökonomische Vorteile: Sieverkürzen die Genesungszeiten der Patienten und ermöglichen ihnen so, schneller wieder an den Arbeitsplatz zurückzukehren, was Fehlzeiten reduziert.

 

Lugan sprach sich gegen Einrichtungen wie das IQWiG (Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen) aus, das er als Budgetsteuerungsinstrument versteht. Das IQWiG prüft im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses und des Bundesgesundheitsministeriums den Nutzen von Arzneimitteln und medizinischen Therapien und setzt die Preise von Arzneimitteln ins Verhältnis zu ihrem Nutzen.

 

Dr. Robert Paquet, Leiter des Berliner Büros des BKK Bundesverbandes, bemängelte den Trend zu einem zunehmend einheitlichen Leistungsrahmen der Kassen. »Die Reform verkürzt den Wettbewerb in vieler Hinsicht auf Kostendämpfung und erhöht damit die Gefahr von Qualitätsdumping und versteckter Rationierung.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa