Pharmazeutische Zeitung online
Drogeriemarkt

dm setzt auf Digitalisierung

25.10.2017  09:18 Uhr

Von Ev Tebroke, Berlin / Die Drogeriemarktkette dm will künftig digital sowohl bei der Organisation als auch bei der Kommunikation technologisch vorpreschen, wie dm-Geschäftsführer Markus Trojansky vergangene Woche in Berlin mitteilte.

 

Insgesamt blickt dm auf gute Geschäftsentwicklungen: Im Betrachtungszeitraum (Oktober 2016 bis September 2017) ist in Deutschland die Anzahl der Standorte um 67 auf 1892 Märkte angewachsen. Gegenüber dem Vorjahr machte die Kette ein Umsatzplus von 4,8 Prozent und einen Gesamtumsatz von rund 7,86 Milliarden Euro (Vorjahr: rund 7,5 Milliarden). In allen zwölf europäischen Ländern zusammen überschritt der Konzernumsatz erstmals die Schwelle von 10 Milliarden Euro um 259 Millionen Euro (Vorjahr: gut 9,7 Milliarden). Darin enthalten ist auch der Online-Handel.

Seit Juli 2015 können Kunden im Internetshop dm.de einkaufen. Und der digitale Handel boomt: Europaweit verzeichnet er laut Trojansky gegenüber dem Vorjahr ein Umsatzwachstum von 80 Prozent. Das liegt sicher auch daran, dass Kunden sich in Deutschland seit Ende Mai Onlinebestellungen kostenfrei in einen dm-Markt ihrer Wahl liefern lassen können. Die Resonanz auf diesen Service ist Trojanski zufolge sehr positiv, der Anteil solcher Lieferungen lag im Berichtsjahr direkt bei 30 Prozent. Zusätzlich zum regulären Warenportfolio sind rund 1500 Produkte ausschließlich online erhältlich. Seit März 2017 ist die Drogeriekette zudem auch in China online präsent und bietet dort auf der Marktplattform Tmall Global 140 Produkte an.

 

Die Produktgruppe mit dem besten Umsatz ist laut Trojansky nach wie vor der Bereich dekorative Kosmetik. Konkrete Zahlen konnte er aber nicht nennen. Auch zum Produktbereich Nahrungsergänzungsmittel und freiverkäufliche Arzneimittel konnte er in Berlin keine Angaben machen. Was den Online-Versand von Arzneimitteln betrifft, so habe dm keine Neuerungen geplant, sagte er auf Anfrage. Das Unternehmen halte an der seit 2013 bestehenden Kooperation mit der Online-Apotheke Zur Rose fest, bei der Kunden online bestellen und die Medikamente dann im dm-Markt abholen können. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa