Pharmazeutische Zeitung online
Bakterien

Mundflora könnte Migräne triggern

25.10.2016  15:36 Uhr

Von Daniela Hüttemann / Forscher haben eine neue Theorie, warum der Verzehr Nitrat-haltiger Lebensmittel bei einigen Migränepatienten Kopfschmerzattacken auslöst: Es könnte an der Zusammensetzung der Mundflora liegen.

Nitrate sind beispielsweise in Wurstwaren, Rote Beete, Kohlrabi und grünem Blattgemüse wie Spinat enthalten. Nach Verzehr dieser Lebensmittel bekommen manche Menschen, insbesondere Migränepatienten, Kopfschmerzen. Aber auch medizinisch appliziertes Nitrat, etwa aus Nitrosprays für Patienten mit Angina pectoris oder Herzinsuffizienz, löst bei bis zu vier von fünf Anwendern starke Kopfschmerzen aus.

 

Bakterien reduzieren Nitrat

 

In der Mundhöhle leben Bakterien, die Nitrate aus der Nahrung zu Nitrit reduzieren. Der Mensch selbst verfügt nicht über ein entsprechendes Enzym. Im Blutkreislauf kann Nitrit dann in Stickstoffmonoxid (NO) umgewandelt werden, das gefäßerweiternd wirkt. Eine starke Weitung der Adern im Gehirn gilt als wahrscheinlicher Auslöser plötzlicher Migräneattacken. Verzögerte Attacken, zum Beispiel nach Verzehr von triggernden Lebensmitteln, werden vermutlich durch andere Mechanismen ausgelöst, darunter die NO-abhängige S-Nitrosylierung.

 

In einer Mikrobiomanalyse fand ein Team um Professor Dr. Rob Knight von der San Diego School of Medicine in Kali­fornien bei Migränepatienten mehr Nitrat-reduzierende Bakterien in der Mundhöhle als bei anderen Menschen. Die Forscher hatten das Mikrobiom in Kot- und Speichelproben aus dem »American Gut Project« analysiert, wie sie ihm Fachjournal »MSystems« schreiben (DOI: 10.1128/mSystems.00105-16). Die Spender hatten unter anderem angegeben, ob sie unter Migräne leiden. Die Speichelproben von Migränepatienten enthielten mehr bakterielle Gene, die für Nitrat-, Nitrit- und Stickoxid- metabolisierende Enzyme kodieren, als die Speichelproben von Personen ohne Migräne.

 

Noch lässt sich nicht sagen, ob die vermehrte Anwesenheit dieser Bakterien eine zufällige Begleiterscheinung ist oder tatsächlich für die Unverträglichkeit Nitrat-haltiger Lebensmittel sorgt. Das sollen weitere Studien zeigen. Falls ein Zusammenhang besteht, könnten einmal Probiotika zur Migräneprophylaxe entwickelt werden. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa