Pharmazeutische Zeitung online
Apotheker-Umfrage

Letzte Hoffnung Versandverbot

26.10.2016  09:01 Uhr

Von Anna Pannen / Nach dem EuGH-Urteil rechnen deutsche Apotheker mit dramatisch fallenden Preisen, schlechter versorgten Patienten und dem Aus für viele öffentliche Apotheken. Dies ergab eine Umfrage unter 306 Apothekern.

Überrascht, schockiert, enttäuscht: Die Stimmung unter deutschen Apothekern ist miserabel, nachdem der Europäische Gerichtshof in der vergangenen Woche die Preisbindung für rezeptpflichtige Medikamente aufgehoben hat. Viele bangen um den Erhalt des Apothekennetzes in Deutschland, manche um die Existenz der eigenen Offizin. Exklusiv für die Pharmazeutische Zeitung hat die Kommunikationsplattform Marpinion ein erstes Stimmungsbild eingefangen und mehr als 300 deutsche Apotheker zu ihren Ängsten und Hoffnungen nach dem EuGH-Urteil befragt.

 

Preise werden fallen

Wie zu erwarten halten 99 Prozent der Teilnehmer das EuGH-Urteil für falsch und sind der Meinung, die Preisbindung sei sinnvoll und schütze die ­Patienten. Die große Mehrheit von 80 Prozent befürchtet, dass die Preise für Rx-Medikamente infolge des Urteils fallen werden. Dass dies das Aus für viele öffentliche Apotheken sein wird, steht für 87 Prozent der Befragten fest. Und ganze 98 Prozent denken, dass der EuGH-Entscheid eine schlechtere Versorgung für die Patienten zur Folge ­haben wird.

 

Zwar erwarten nun 91 Prozent der befragten Apotheker, dass sich ihre ­Berufsorganisationen für ein Versandhandelsverbot für rezeptpflichtige Medikamente einsetzen. Doch an den Erfolg eines solchen Einsatzes glaubt ein Großteil der Pharmazeuten nicht. 70 Prozent halten ein solches Verbot für eher oder überhaupt nicht wahrscheinlich.

Einig sind sich die Apotheker darin, nicht selbst in einen Preiswettbewerb um Rx-Medikamente einzusteigen. 91 Prozent der Befragten erklärten, sie würden sich weiter wie bisher an die Preisbindung halten. Nur 9 Prozent kündigten an, sie würden Rx-Arzneien günstiger abgeben, sobald der Umsatz mit diesen Präparaten sinke.

 

Die PZ wollte von den Apothekern wissen, mit welchen Konsequenzen sie nach dem EuGH-Urteil für ihre eigene Apotheke rechnen. Viele fürchten, dass nun regelmäßige Einnahmen durch chronisch kranke Patienten wegfallen. Fast alle Befragten rechnen mit einem Umsatzeinbruch. Auch richten die Apotheker sich darauf ein, mit den Kunden nun häufig Diskussionen um den Preis von rezeptpflichtigen Arzneien führen zu müssen. Einige Befragte gaben an, infolge des Urteils wahrscheinlich Personal entlassen zu müssen. Nur wenige Umfrageteilnehmer gaben sich optimistisch und hoffen, ihre Stammkunden durch Service und gute Betreuung trotzdem weiter binden zu können.

 

Gefragt, mit welchen Folgen sie für die Apothekerschaft rechnen, gaben sich die Befragten pessimistisch. Apotheken seien künftig nur noch gefragt, wenn es um Notdienste, Beratung oder Akutversorgung gehe. Gekauft würde wohl immer häufiger über das Internet. Viele rechnen damit, dass besonders kleine Apotheken unrentabel werden. Die Versorgung auf dem Land werde schlechter und das Beratungsniveau zugunsten des Verkaufs sinken. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa