Pharmazeutische Zeitung online

Opioide wirken auch peripher gegen Schmerzen

22.10.2014  07:36 Uhr

Von Sven Siebenand / Zu einem großen Teil vermitteln Opioid-Rezeptoren außerhalb des Gehirns den analgetischen Effekt von Morphin. Wie aus einer Pressemitteilung der Charité hervorgeht, konnten Wissenschaftler des Berliner Klinikums dies erstmals in einer klinischen Studie nachweisen.

 

Bislang war man davon ausgegangen, dass Opioide ausschließlich durch die Aktivierung von Opioid-Rezeptoren im zentralen Nervensystem, also in Gehirn und Rückenmark analgetisch wirken. 

In den vergangenen Jahren häuften sich in der Grundlagenforschung jedoch die Hinweise, dass ein erheblicher Anteil der schmerzlindernden Wirkung durch Rezeptoren vermittelt wird, die sich auf peripheren Nervenfasern befinden. Die im Fachjournal »Pain« vom Team um Professor Dr. Christoph Stein von der Klinik für Anästhesiologie der Charité veröffentlichten Studienergebnisse untermauern diese These (DOI: 10.1016/j.pain.2014.07.011).

 

In einer randomisierten Doppelblindstudie untersuchten die Wissenschaftler das Schmerzempfinden von 50 Patienten nach der Implantation eines künstlichen Kniegelenks. Eine Hälfte der Patienten erhielt nach der Operation den ausschließlich peripher wirksamen Opioid-Rezeptor-Anta­gonisten Methylnaltrexon, der Opioid-Rezeptoren außerhalb des Gehirns deaktiviert. Der anderen Hälfte der Patienten wurde zur Kontrolle Kochsalzlösung subkutan verabreicht. Das Ergebnis: Die Patienten, die Methylnaltrexon erhalten hatten, brauchten im Vergleich zur Placebogruppe 40 Prozent mehr Morphin, um schmerzfrei zu sein.

 

»Unsere Ergebnisse belegen das enorme Potenzial einer Schmerzstillung durch die peripheren Opioid-Rezeptoren und bilden einen wichtigen Ansatzpunkt für moderne Schmerzmedikamente«, sagt Stein. Das sei besonders für Patienten wichtig, die langfristig Opioid-Analgetika einnehmen, unter Nebenwirkungen leiden und deswegen mit Methylnaltrexon behandelt werden. Diese Patienten müssen dem Mediziner zufolge damit rechnen, dass die analgetische Wirkung der Opioide durch Methylnaltrexon oder ähnliche Wirkstoffe erheblich abgeschwächt wird.

 

Die Berliner Wissenschaftler halten es zudem für eine vielversprechende Strategie, peripher wirksame Opioid- Rezeptor-Agonisten zu entwickeln. Damit könnten sowohl limitierende Nebenwirkungen von NSAR als auch die schweren zentralen Nebenwirkungen von Opioiden wie Sedierung und Atemdepression umgangen werden.  /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa