Pharmazeutische Zeitung online

Fäkaltransplantation auch über Kapseln möglich

22.10.2014  07:36 Uhr

Von Christina Hohmann-Jeddi / Eine Stuhltransplantation ist auch mithilfe von tiefgefrorenen Kapseln, die aufgearbeitete Exkremente von gesunden Spendern enthalten, möglich.

 

Durch die orale Einnahme dieser säureresistenten Kapseln konnten in einer Pilotstudie 90 Prozent der Patienten mit chronischen Clostridium-difficile-Infektionen (CDI) geheilt werden. Das berichten Forscher um Dr. Ilan Youngster vom Massachusetts General Hospital in Boston im US-amerikanischen Ärzteblatt »JAMA« (doi: 10.1001/jama.2014.13875).

In vorhergehenden Studien hatte die Übertragung des Mikrobioms von Gesunden auf Patienten mit CDI gute Ergebnisse gebracht. Bislang erfolgte die Transplantation allerdings mit frisch aufbereitetet Kotspenden, die in Lösung gebracht und über eine Nasensonde in den Darm der Erkrankten geleitet wurden. Einen einfacheren Applikationsweg haben nun die Forscher aus Boston an 20 Patienten mit CDI erprobt. Für ihre Untersuchung rekrutierten die Wissenschaftler gesunde Erwachsene, die eingehend auf Infektionserkrankungen untersucht worden waren und über mehrere Tage vor Abgabe der Stuhlprobe auf den Verzehr von allergenen Nahrungsmitteln verzichten mussten. Die Proben wurden in Lösung gebracht, gefiltert, verdünnt und dann in Kapseln eingeschlossen, die sofort auf -80 °C eingefroren wurden. In diesem Zustand wurden die Kapseln vier Wochen aufbewahrt, um die Spender ein weiteres Mal auf Infektionen zu testen.

 

Jeder CDI-Patient erhielt an zwei aufeinanderfolgenden Tagen 15 dieser Kapseln. Wenn sich der Zustand der Patienten nicht innerhalb von 72 Stunden nach Applikation verbesserte, erhielten sie eine zweite Dosis. Bei 14 der 20 Patienten reichte eine zweitägige Behandlung aus, um die Symptome vollständig verschwinden zu lassen, berichten die Forscher. Sie waren in dem achtwöchigen Nachbeobachtungszeitraum symptomfrei. Von den sechs weiteren Probanden sprachen fünf auf eine zweite Dosis an, einer von diesen erlitt in den folgenden acht Wochen einen Rückfall. Insgesamt waren somit 18 der 20 Patienten symptomfrei, was einer Quote von 90 Prozent entspricht.

 

»Die Verwendung von Kapseln erleichtert die Transplantation immens und könnte die Methode einer größeren Population zugänglich machen«, sagt Youngster laut einer Pressemitteilung. Zuvor müssten aber die Ergebnisse in größeren Placebo-kontrollierten Studien bestätigt und Langzeitdaten zur Sicherheit und Effektivität der Methode gewonnen werden. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa