Pharmazeutische Zeitung online
EU-Kommission

Arzneimittel im Gesundheitsressort

22.10.2014  07:36 Uhr

Von Daniel Rücker / In der EU-Kommission wird die Zuständigkeit für Arzneimittel und Medizinprodukte doch nicht neu geregelt. Verantwortlich bleibt die Generaldirektion Gesundheit. Im Vorfeld hatten sich unter anderem die Verbände der Apotheker, Ärzte und Pharmahersteller gegen eine Verschiebung in die Generaldirektion Binnenmarkt ausgesprochen.

Nach Informationen des gesundheitspolitischen Sprechers der EVP-­Fraktion, Peter Liese (CDU), hat der de­signierte Kommissionspräsident Jean­-Claude Juncker am 15. Oktober zugesagt, er werde dem Wunsch des Europäischen Parlaments nachkommen und die Zuständigkeit für Arzneimittel und Medizinprodukte in der Verantwortung des Gesundheitskommissars lassen. 

 

»Ich bin sehr froh, dass unsere guten Argumente Jean-Claude Juncker überzeugt haben«, sagte Liese. Auch der Verband der Ersatzkassen (vdek) begrüßte diese Entscheidung. »Es ist ein richtiges Signal, wenn in Brüssel weiterhin der Gesundheitskommissar die Hoheit über Arzneimittel und Medizinprodukte behält«, sagte vdek-Chef Christian Zahn.

 

Proteste aus den Ländern

 

Ursprünglich wollte Juncker Arzneimittel und Medizinprodukte in die Verantwortung der Binnenmarkt-Kommissarin Elzbieta Bienkowska geben. In Deutschland und in den meisten anderen europäischen Ländern kam dies schlecht an. Neben EU-Politikern hatten im September auch europäische Verbände, darunter der Zusammenschluss der Apotheker in der Europä­ischen Union (ZAEU), gegen diese Entscheidung protestiert.

 

Arzneimittel seien eine besondere Ware, bei der Sicherheit und Wirksamkeit im Mittelpunkt stünden, argumentierten die Organisationen in einem Brief an Juncker. Bei einem Wechsel in das Ressort Binnenmarkt und Industrie bestehe die Gefahr, dass der Wettbewerbskommissar die Interessen der Arzneimittelhersteller über die der Patienten stelle. Die Gesundheits­verbände fürchteten für diesen Fall vor allem eine Ausweitung der direkt an Patienten adressierten Arzneimittelwerbung.

 

Liese teilt diese Sorge: »Wir müssen schon den Anschein vermeiden, dass Industrie-Interessen in diesem sensiblen Bereich über Gesundheitsinteressen stehen.« In allen EU-Mitgliedstaaten sei selbstverständlich der Gesundheitsminister für Medizinprodukte und Arzneimittel zuständig. Dies müsse auch für die EU-Kommission gelten. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa