Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Apothekenexklusiv

Datum 22.10.2013  17:16 Uhr

Wenn Patienten sich ein Arzneimittel selbst kaufen, werden sie nur an einem Ort kompetent beraten – in der Apotheke. Seitdem das Gros der OTC-Arzneimittel 2004 aus der Erstattungsfähigkeit herausfiel, fehlt den Ärzten die Übersicht über dieses Segment. OTC-Beratung ist seitdem apotheken­exklusiv. Den Service kann kein anderer anbieten. Wie wichtig die Dientsleistung ist, wird oft übersehen: Jede zweite abgegebene Arzneimittel­packung fällt in die Selbstmedikation. Ohne Beratung steigt die Gefahr von Fehlgebrauch oder Interaktionen erheblich. Das hat übrigens auch schon eine Untersuchung der ABDA aus dem Jahr 2009 ein­deutig belegt. Apotheker konnten mehr als 90 Prozent der arzneimittelbezogenen Probleme in der Selbstmedikation erfolgreich lösen.

 

Dem Apothekerverband Nordrhein ist es mit dem OTC-Gipfel am 15. Oktober in Düsseldorf gelungen, die OTC-Arzneimittel ins Rampenlicht zu stellen (lesen Sie dazu OTC-Präparate: Selbstmedikation ist kein Selbstläufer). Es gibt eine Menge spannender Dinge über die Selbstmedikation zu erzählen. Etwa, dass sie der Gesetzlichen Kranken­versicherung (GKV) viel Geld spart. Nach einer Untersuchung in Österreich, die sich im Grundsatz auf Deutschland übertragen lässt, entlastet jeder für ein OTC-Arzneimittel ausgegebene Euro die GKV um 5 Euro. Im Jahr 2oo4 haben Grüne und SPD die OTC-Arzneimittel aus der GKV- Erstattung herausgeschmissen. Jetzt fordert NRW-Gesundheitsministerin Barbara Steffens (Grüne), diese Entscheidung zu überdenken (lesen Sie dazu Steffens: OTC-Ausschluss überdenken).

 

Der Frankfurter Pharmazieprofessor Theo Dingermann empfiehlt Apotheken eine interne Arzneimittelkommission. Das pharmazeutische Personal einer Apotheke sollte anhand wissenschaftlicher Kriterien festlegen, welches Präparat mit welchem Evidenzgrad zu welchem Anlass eingesetzt werden soll. Bei der NRW-Verbraucherzentrale ist man skeptisch, ob OTC-Arzneimittel über Versandapotheken vertrieben werden sollten. Auch die Industrie weiß, dass ein OTC-Arzneimittel erst über die Beratung in der Apotheke seine maximale Wirkung entfaltet.

 

Der OTC-Gipfel war ein guter Rahmen, einen Tag über Selbst­medi­ka­tion zu reden. Gerade Dingermanns Vortrag hat deutlich gemacht, wie groß die Verantwortung der Apotheker in diesem Bereich ist. Angesichts einer dreistelligen Teilnehmerzahl dürfte und sollte die Veranstaltung in Nordrhein wohl nicht die letzte gewesen sein.

 

Daniel Rücker

Chefredakteur 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa