Pharmazeutische Zeitung online
Prävention

US-Experten raten von Hormonersatztherapie ab

23.10.2012  18:20 Uhr

Von Verena Arzbach / Ein unabhängiges Expertengremium in den USA hat sich gegen die Hormonersatztherapie zur Prävention chronischer Erkrankungen bei postmenopausalen Frauen ausgesprochen. Anlass ist das Ergebnis eines aktuellen Reviews von insgesamt 51 Studien seit 2002.

Die Empfehlung der Mitglieder der United States Preventive Services Task Force (USPSTF) in den »Annals Of Internal Medicine« betrifft sowohl die Kombinationstherapie postmenopausaler Frauen mit einem Estrogen und Gestagen als auch die Behandlung mit einem Estrogen allein nach einer Gebärmutterentfernung (Hysterektomie). Die Risiken einer Hormonersatztherapie (hormone replacement therapy, HRT) überwögen den Nutzen der Therapie, so die Experten. Die Empfehlung richtet sich an Frauen, die Hormone zur Prävention chronischer Erkrankungen einnehmen. Nicht betroffen sind Frauen, bei denen mit einer HRT Wechseljahresbeschwerden wie Hitzewallungen oder vaginale Trockenheit behandelt werden.

Zwar stellten die Experten der USPSTF fest, dass eine Estrogen-Gestagen-Kombinationstherapie mit 0,625 mg oralen konjugierten Estrogenen aus Stutenurin und 2,5 mg Medroxyprogesteronacetat pro Tag beziehungsweise auch die Monotherapie mit 0,625 mg konjugierten Estrogenen pro Tag das Risiko von Knochenbrüchen leicht reduziert. Jedoch erhöht sich gleichzeitig die Wahrscheinlichkeit eines Schlaganfalls, thromboembolischer Ereignisse, Erkrankungen der Gallenblase, Demenz und einer Harninkontinenz. Auch tiefe Venenthrombosen und Lungenembolien traten unter der Hormontherapie häufiger auf als bei Frauen, die keine Hormone einnahmen. Weder die Kombinations- noch die Monotherapie schützten die Frauen zudem vor einer koronaren Herzerkrankung.

 

Bei der Kombinationstherapie bestand zudem ein signifikant erhöhtes Risiko, an Brustkrebs zu erkranken und ein leicht erhöhtes Risiko, an diesem zu versterben. Überraschenderweise scheinen hingegen postmenopausale Frauen, die nach einer Hysterektomie nur ein Estrogen einnehmen, ein geringeres Brustkrebs-Risiko aufzuweisen (acht Fälle weniger pro 10.000 Personenjahre). Auch versterben sie seltener nach der Diagnose eines Mammakarzinoms (zwei Todesfälle weniger pro 10 000 Personenjahre). Die Gründe für diesen Unterschied seien noch unklar, schreiben die Wissenschaftler. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa