Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Bundesverwaltungsgericht

OTC gehört nicht in die Freiwahl

Datum 23.10.2012  17:52 Uhr

Von Stephanie Schersch / Apothekenpflichtige Arzneimittel erhält der Kunde auch in Zukunft nur über den HV-Tisch. Das hat das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig vergangene Woche entschieden. Demnach verstößt das Selbstbedienungsverbot für OTC-Arzneimittel nicht gegen die Verfassung.

Geklagt hatte ein Apotheker aus Nordrhein-Westfalen. Er wollte rezeptfreie Arzneimittel in der Freiwahl anbieten, die zuständige Aufsichtsbehörde hatte ihm das jedoch untersagt. Denn laut Apothekenbetriebsordnung dürfen apothekenpflichtige Medikamente nicht per Selbstbedienung an den Patienten gelangen. Der klagende Apotheker sah durch diese Vorschrift sein in der Verfassung verankertes Recht auf freie Berufsausübung verletzt. Er verwies auch auf Versandapotheken, bei denen der Kunde Arzneimittel in der Regel ohne Beratung über das Internet beziehe. Seit Einführung des Versandhandels gebe es daher keinen Grund mehr für das Verbot, OTC-Medikamente in der Freiwahl anzubieten.

 

Sachgerechte Information

 

Das sieht das Bundesverwaltungsgericht anders. Das Selbstbedienungsverbot sei aus Gründen des Gemeinwohls gerechtfertigt und stärke die Beratungsfunktion des Apothekers, heißt es in einer Pressemitteilung. Auf diese Weise solle sichergestellt werden, dass der Kunde sachgerecht informiert werde. »Das minimiert das Risiko, dass ein ungeeignetes Medikament zur Anwendung kommt oder ein an sich geeignetes Präparat fehlerhaft angewandt wird.«

Die Richter sehen mit Blick auf den Versandhandel auch keinen Verstoß gegen den Gleichbehandlungsgrundsatz. Die geltenden Regeln für den Versandhandel zielten darauf ab, Verbraucherschutz und Arzneimittelsicherheit zu gewährleisten. Auch hier unterliege die Arzneimittelabgabe der Kontrolle eines Apothekers. Darüber hinaus gebe es besondere Regelungen zur Beratung durch pharmazeutisches Personal. »Eine Selbstbedienung findet nicht statt.«

 

Erika Fink, Präsidentin der Bundesapothekerkammer, begrüßte die Entscheidung des Gerichts. Das Urteil bestätige, dass die Beratung des Apothekers auch bei rezeptfreien Medikamenten unverzichtbar sei, sagte sie. »Die Entscheidung ist daher eine wichtige Klarstellung im Sinne des Patientenschutzes und der Arzneimittelsicherheit.«

 

Der Apotheker war mit seinem Anliegen bereits in zwei Vorinstanzen gescheitert. Sowohl beim Verwaltungsgericht Aachen als auch beim Oberverwaltungsgericht Münster hatte seine Klage keinen Erfolg gehabt. Wegen der grundsätzlichen Bedeutung hat sich nun das Bundesverwaltungsgericht mit dem Fall befasst (Aktenzeichen: BVerwG 3 C 25.11). Die Urteilsgründe liegen noch nicht vor. /

Kommentar

Eigentor verhindert

OTC-Arzneimittel dürfen auch künftig nicht per Selbstbedienung an den Kunden gelangen. Mit dieser Entscheidung stärkt das Bundesverwaltungsgericht die Apotheker in ihrer heilberuflichen Pflicht. Denn ihre Beratung trägt wesentlich zum Schutz der Patienten vor Arzneimittelrisiken bei. Hätten die Richter anders entschieden, spräche für den apothekenexklusiven Verkauf von OTC- Präparaten nicht mehr sehr viel. Die Folgen wären nicht nur für die Verbraucher spürbar gewesen. Ein solches Urteil hätte sicher neue Begehrlichkeiten bei Drogerie- und Supermarktketten geweckt. Sie würden die Produkte nur allzu gern auch in ihren Regalen platzieren. Damit hätte sich der klagende Apotheker am Ende nur selbst geschadet.

 

Stephanie Schersch

Ressortleitung Politik & Wirtschaft

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa