Pharmazeutische Zeitung online
Apotheker Helfen

Not lindern in Kenia

25.10.2011  17:36 Uhr

Von Gerhard Gensthaler / Im kenianischen Flüchtlingslager Dadaab sind die Menschen aus Somalia vor dem Bürgerkrieg sicher, aber sie leiden große Not. Hunger, Unterernährung und Krankheit herrschen auch außerhalb des riesigen Lagers. Die Hilfsorganisation Apotheker Helfen besuchte Dadaab sowie Krankenhäuser und Ernährungscamps in Kenia.

Mitte September reiste ein Vertreter von Apotheker Helfen eine Woche lang mit Abgesandten der humanitären Hilfsorganisation Luftfahrt ohne Grenzen durch Kenia, um den Bedarf vor Ort zu prüfen und die nächsten Hilfsaktionen vorzubereiten. Erste Station war das Kenyatta Hospital in der kenianischen Hauptstadt. Hier werden die Brandopfer der Pipeline-Explosion versorgt, die kurz zuvor den Sinai-Slum in Nairobi verwüstet und Hunderte von Menschen zum Teil lebensgefährlich verletzt hatte.

 

Das Apothekerhilfswerk stellte gemeinsam mit der Deutschen Botschaft Medikamente und spezielles Verbandmaterial im Wert von etwa 20 000 Euro für die in Intensivbehandlung befindlichen Brandopfer zur Verfügung.

Ebenso besuchten die Helfer das Flüchtlingslager Dadaab. Hier sind derzeit mehr als 450 000 Flüchtlinge aus Somalia untergebracht. Vor den Toren warten mehrere Zehntausend auf die Registrierung und damit auf den Zugang zu den Flüchtlingslagern, täglich werden etwa 1000 Menschen nach Dadaab eingelassen,

 

Apotheker Helfen kooperiert mit dem Hospital der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) in Dadaab. Zusammen mit der Hilfsorganisation I.S.A.R. Germany wurden dringend benötigte Medikamenten und medizinische Geräte geliefert. Ziel ist vor allem die Versorgung von traumatisierten Frauen und stark unterernährten Kindern. Jetzt soll ein im Bau befindliches Hospital des IMC ebenfalls mit Medikamenten ausgestattet werden.

 

Schwere Unterernährung trafen die Helfer auch in ländlichen Gebieten Kenias an, in denen die Dürre fast alle Felder und Tiere vernichtet hat. Viele Brunnen sind versiegt, Trinkwasser ist extrem knapp. / 

Spenden

Wer die Arbeit von Apotheker Helfen in Kenia unterstützen möchte, kann dies mit einer Spende tun: Apotheker Helfen e. V., Konto 47 93 765, Deutsche Apotheker- und Ärztebank, BLZ 300 606 01

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa