Pharmazeutische Zeitung online
Grippeimpfstoff

Einer gegen alle

26.10.2010  14:13 Uhr

Von Christina Hohmann / US-amerikanische Forscher haben einen universellen Grippeimpfstoff gegen verschiedene Influenzavirenstämme gerichtet. In ersten Untersuchungen an Mäusen zeigte sich die Vakzine als wirksam – zumindest gegen drei Virusvarianten.

Influenzaviren verändern sich so rasch, dass jedes Jahr die Zusammensetzung der Grippeimpfstoff-Antigene an die zirkulierenden Stämme angepasst werden muss. Deutlich einfacher wäre es, wenn man einen Universalimpfstoff hätte, der gegen alle vorkommenden und möglicherweise auch gegen neu auftretende Virusstämme schützt.

An so einem Impfstoff arbeiten Forscher bereits seit Längerem. Dazu suchen sie nach einem Virusantigen, das – anders als die bislang verwendeten Oberflächenantigene – möglichst nicht mutiert und in den verschiedenen Virusstämmen gleich aussieht. Ein solches hoch konserviertes Antigen hatten Forscher vergangenes Jahr entdeckt: den Stamm des Oberflächenproteins Hämagglutinin. Das virale Protein hat eine pilzähnliche Form, mit einem hoch variablen Kopf, der nach außen gerichtet ist, und einem deutlich weniger mutationsanfälligen Stamm, der in die Virushülle eingelagert ist.

 

Ein 54 Aminosäuren langes Stück dieses Stammes synthetisierten die Wissenschaftler um Peter Palese von der Mount Sinai School of Medicine in New York für ihre Vakzine. Diese testeten sie dann an Mäusen. Die Tiere erhielten zwei Injektionen im Abstand von drei Wochen. Zwei Wochen nach der zweiten Impfdosis infizierten die Forscher die Tiere mit jeweils einem Influenza-A-Virus-Subtyp. Dabei kamen die Subtypen H1, H2, H3, H5, H6, H7 und H9 zum Einsatz. Gegen drei Varianten schützte der Impfstoff die Tiere: gegen den weitverbreiteten H3-Subtyp bot er guten Schutz, gegen den Schweinegrippe-Erreger H1N1 und den Vogelgrippe-Erreger H5N1 mäßigen Schutz, berichten die Forscher im Fachjournal »PNAS« (doi: 10.1073/pnas.1013387107). Influenzavirusdosen, die auf ungeimpfte Tiere letal wirken, konnten keines der geimpften Tiere töten, mit Ausnahme des H5N1-Erregers, schreiben die Forscher. Die vakzinierten Mäuse erkrankten zwar, aber weniger schwer als die ungeimpften. Im Falle einer Pandemie wäre ein solcher Teilschutz dennoch von Nutzen, um die Zahl der Todesfälle zu verringern. Diese Vakzine sei zudem schnell und preiswert zu produzieren, da das Peptid synthetisiert werden kann und nicht in Hühnereiern oder Zellkulturen angezüchtet werden muss, was bisher gängige Praxis ist. Bis allerdings eine effektive Universalvakzine gegen Grippe auf den Markt kommt, wird es noch einige Jahre dauern. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa