Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Zweite Meinung

Datum 20.10.2008  11:08 Uhr

Zweite Meinung

Es soll die Sicherheit und die Wirtschaftlichkeit der Arzneimitteltherapie erhöhen: das Zweitmeinungsverfahren. Die Neuregelung wurde bei der jüngsten Gesundheitsreform beschlossen. Das Bundesgesundheitsministerium hofft, mit diesem Instrument hohe Ausgaben zur Behandlung seltener schwerer Krankheiten zu begrenzen. Vorige Woche hat nun der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) verkündet, wie der gesetzliche Auftrag in die Praxis umgesetzt werden soll (siehe dazu Zweitmeinung: Verfahren startet mit Lungenhochdruck).

 

Der GBA als oberstes Beschlussgremium der gemeinsamen Selbstverwaltung der Ärzte, Krankenhäuser und Krankenkassen hat die pulmonal arterielle Hypertonie (PAH) für den ersten Praxistest des neuen Verfahrens ausgewählt. An den verschiedenen Formen des Lungenhochdrucks leiden in Deutschland etwa 3000 Menschen. Die vier ausgewählten Wirkstoffe, die das Leiden lediglich mildern können, verursachen Jahrestherapiekosten zwischen 11.000 (Sildenafil) und 110.000 (Iloprost) Euro.

 

Wenn nun ein Arzt einem PAH-Patienten einen solchen Wirkstoff verschreiben möchte, muss er eine zweite Meinung von einem für besondere Arzneimitteltherapien qualifizierten Kollegen einholen. Das ist eine Auflage der GBA-Richtlinie. Die Kassenärztlichen Vereinigungen müssen eine solche Qualifikation allerdings noch entwickeln.

 

Erst wenn in einem weiteren Schritt genügend Ärzte die Qualifikation erworben haben, tritt die Neuregelung in Kraft. Hilft ein solches Zweitmeinungsverfahren tatsächlich den Patienten? Wenn ein zweiter Fachmann hinzugezogen wird, ist das grundsätzlich zu begrüßen, vier Augen sehen bekanntlich mehr als zwei und ein Spezialist weiß in manchen Fällen einfach besser bescheid als ein Generalist. Allerdings warnen Ärzte vor der damit verbundenen zusätzlichen Bürokratie und befürchten, dass die Behandlung schwer kranker Patienten unnötig verzögert wird (siehe dazu Zweitmeinungsverfahren: Bürokratisches Monster oder Chance?). Der Bundesverband der pharmazeutischen Industrie wirft dem GBA Willkür vor, weil nicht transparent sei, wieso ausgerechnet die PAH für das Zweitmeinungsverfahren ausgewählt wurde.

 

Das Zweitmeinungsverfahren wird nun zunächst an einer Krankheit ausprobiert, die nur wenige Menschen betrifft. Der Prozess soll evaluiert werden, und das ist auch gut so. Ein weiteres Regulierungsinstrument im ohnehin stark reglementierten Arzneimittelmarkt ist nur zu rechtfertigen, wenn es das gewünschte Ziel auch erreicht: Wenn es die Therapiesicherheit erhöht und der Gesetzlichen Krankenversicherung Geld spart, ohne dass Kranken die Behandlung nach dem jüngsten Stand der Forschung verwehrt wird.

 

 

Dr. Uta Grossmann

Ressortleitung Wirtschaft und Handel

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa