Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Zwei Morbus-Bechterew-Gene entdeckt

Datum 22.10.2007  15:38 Uhr

<typohead type="3">Zwei Morbus-Bechterew-Gene entdeckt

Von Christina Hohmann

 

Ein internationales Forscherkonsortium hat zwei Gene entdeckt, die an der Pathogenese von Morbus Bechterew beteiligt sind. Die Erkenntnisse liefern einen neuen Therapieansatz zur Behandlung der chronisch-rheumatischen Erkrankung.

 

Morbus Bechterew (auch Spondylitis ankylosans) ist eine entzündlich-rheumatische Erkrankung, die zur Versteifung der Gelenke, vor allem der Wirbelsäule führt. Etwa 100.000 bis 150.000 Menschen in Deutschland sind davon betroffen. Die Ursachen der schmerzhaften und sehr beeinträchtigenden Krankheit sind nur unzureichend verstanden, sagt Professor Dr. Matthew Brown von der Oxford-Universität. Er ist Teil eines internationalen Forscherteams, das eine genomweite Suche nach genetischen Mutationen durchführte. Das Konsortium analysierte DNA-Proben von 1000 Patienten mit Morbus Bechterew und verglich sie mit denen von nicht betroffenen Personen. Dabei stießen sie auf zwei Gene, die an der Pathogenese beteiligt sind: ARTS1 und IL23R. Die Ergebnisse veröffentlichen die Forscher im Fachjournal »Nature Genetics« (Doi: 10.1038/ng.2007.17).

 

Das Gen IL23R kodiert für den Rezeptor für Interleukin 23, der auf verschiedenen Immunzellen vorhanden ist. Das Gen spielt auch bei anderen Erkrankungen wie Morbus Crohn und Psoriasis eine wichtige Rolle, die häufig zusammen mit Morbus Bechterew auftreten. Die neue Entdeckung liefert die Erklärung für diesen Zusammenhang. Die Arbeit könnte auch zur Entwicklung einer neuen Therapieoption für Morbus Bechterew führen, denn ein Wirkstoff, der die Aktivität des IL23R-Gens hemmt, ist bereits für Morbus Crohn in Erprobung.

 

Das zweite Gen, ARTS1, kodiert für ein Enzym, das Pathogene in Bruchstücke zerlegt. Diese werden dann über das Oberflächenprotein HLA-B27 Immunzellen präsentiert. Vom HLA-B27-Gen ist schon seit 37 Jahren bekannt, dass es an der Entstehung von Morbus Bechterew beteiligt ist. Vermutlich ist also bei Patienten die Präsentation von Pathogen-Fragmenten und die Aktivierung von Immunzellen gestört.

 

Allein das lang bekannte HLA-B27-Gen erklärt etwa 40 Prozent aller Bechterew-Erkrankungen, sagt Professor Dr. John Reveille von der Texas University in Houston, einer der führenden Wissenschaftler des Konsortiums. Zusammen mit den beiden neu entdeckten Genen lassen sich vermutlich 70 Prozent der Fälle erklären. Reveille rechnet damit, in den nächsten Jahren weitere Krankheitsgene zu entdecken.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Morbus Crohn

Mehr von Avoxa