Pharmazeutische Zeitung online

Wie Erwartung den Placebo-Effekt beeinflusst

18.10.2017  11:05 Uhr

Von Daniel Rücker, Düsseldorf / Wenn Kochsalzlösung wirkt wie ein Opiat, Migräne verschwindet, obwohl der Kranke nur ein wirkstofffreies Bonbon eingenommen hat, oder ein Patient wegen starker Nebenwirkungen aus einer Studie aussteigt, obwohl er in der Placebo-Gruppe ist, dann kann niemand ernsthaft bezweifeln, dass die Erwartung eines Patienten keine große Rolle für die Wirksamkeit eines Arzneimittels spielt.

 

Vor einigen Jahren war der Begriff Placebo noch ein Synonym für nicht oder wenig wirksame Arzneimittel. Heute wissen Wissenschaftler, dass Placebos bei verschiedenen Erkrankungen eingesetzt werden können. Placebos könnten ganz erhebliche Effekte auslösen, sagte der Essener Psychologe Professor Manfred Schedlowski in einem Vortrag auf dem OTC-Gipfel des Apothekerverbandes Nordrhein in Düsseldorf.

Der Placebo-Effekt spielt sich im Kopf ab. Die Einnahme stimuliert Hirnregionen, die auch sonst bei einer Schmerzstillung körpereigene Opioide ausschütten. Dazu zählen vor allem das Cingulum, das zum für die Gefühlsverarbeitung zuständigen limbischen System zählt, und ein Bereich der Großhirnrinde hinter der Stirn.

 

Entscheidend für den Effekt ist laut Schedlowski die Erwartung des Patienten. Hat er gute Erfahrungen mit einer bestimmten Therapie, dann reagiert er positiver auf Placebo als nach einer erfolglosen Behandlung. Ähnlich wichtig ist Konditionierung. Hat ein Patient positive Erinnerungen an ein Medikament, dann ist der Effekt größer. Positiv ist auch, wenn der Arzt im Gespräch stärker auf die Chancen der Behandlung eingeht und im Rahmen des Möglichen weniger auf die Risiken. Weitere Unterstützung für den Placebo-Effekt ist die Anwesenheit eines Arztes oder eines anderen Heilberuflers und der Preis eines Medikaments – nennt der Arzt einen hohen Preis, ist der Effekt größer. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa