Pharmazeutische Zeitung online
Plausibilitätsprüfung

Kein Hexenwerk

18.10.2016  16:26 Uhr

Ziel der Plausibilitätsprüfung sollte es nicht sein, jede Rezeptur zu perfektionieren. Stattdessen dient sie dazu, Probleme herauszufiltern, die beispielsweise die Haltbarkeit einschränken und so den Therapieerfolg gefährden. Hierfür sind sowohl pharmakologische (Dosierung, Konzentration) als auch galenische und personenbezo­gene Aspekte (Alter, Anwendungsbereich) zu bedenken. 

 

Obwohl dem Apotheker zum Nachschlagen viele Bücher zur Verfügung stehen, wird das Internet zunehmend beliebter. Für die Online-Recherche können die Referenten nicht nur die Online-Version des DAC/NRF empfehlen, sondern auch die Wirkstoffprofile der Gesellschaft für Dermopharmazie (GD-online), Herstellerhinweise, das Internetforum von Pharma4u sowie Magistralrezepturen aus der Schweiz.

Insbesondere der pH-Wert führt immer wieder zu Problemen. Gerade bei mehreren Wirkstoffen ist es oft nicht möglich, die Substanzen in ihrem pH-Optimum einzusetzen. Weisen diese allerdings einen gemeinsamen rezeptierbaren Bereich auf, ist häufig ein Kompromiss möglich: Zwar ist die Stabilität dann nicht ideal, aber für die Rezeptur ausreichend, erklärten die Referentinnen. Tabellenwerte zum pH-Wert von Grundlagen sollten jedoch stets im Zusammenhang mit der Gesamtrezeptur gesehen werden, da manche Wirkstoffe (zum Beispiel Salicylsäure) diesen erheblich beeinflussen können. Manchmal wird eine Korrektur durch Zusatz von pH-Regulanzien oder Puffersubstanzen notwendig. Letztere stabilisieren die Rezeptur auf den gewünschten pH, wobei sich in der Praxis die Zugabe von 5 Prozent Puffersubstanz, bezogen auf die Gesamtmenge, bewährt hat.

 

Auch die Haltbarkeit wirft immer wieder Fragen auf. Falls es ähnliche standardisierte Rezepturen gibt, können diese als Orientierungshilfe verwendet werden. Ansonsten helfen die allgemeinen Hinweise des DAC/NRF weiter, sofern die Rezeptur physikalisch und chemisch stabil ist. Sollten hierbei Zweifel bestehen, empfehlen die Referenten eine Aufbrauchfrist von vier Wochen oder weniger, um auf der sicheren Seite zu sein. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
DAC/NRFAlter

Mehr von Avoxa