Pharmazeutische Zeitung online
G7-Gesundheitsministerkonferenz

Globaler Kampf gegen Resistenzen

13.10.2015  16:32 Uhr

Von Stephanie Schersch, Berlin / Im globalen Kampf gegen resistente Keime wollen die G7-Staaten künftig noch enger zusammenarbeiten. Darauf einigten sich die Gesundheitsminister der sieben Industrienationen vergangene Woche in Berlin. Ein zentrales Ziel bleibt demnach die weltweite Verschreibungspflicht für Antibiotika.

Zwei Tage lang berieten die Minister über drängende Probleme in der globalen Gesundheitspolitik. Multiresistente Erreger standen dabei ganz oben auf ihrer Agenda. Antibiotika dürften nur zu therapeutischen Zwecken und nach individueller Diagnose zum Einsatz kommen, hielten die Politiker in einer gemeinsamen Erklärung fest. Große Bedeutung kommt demnach einer weltweiten Verschreibungspflicht für diese Präparate in der Human- und Tiermedizin zu. Länder mit schwächer aufgestellten Gesundheitswesen sollten dabei unterstützt werden, entsprechend strikte Regeln zu erlassen und nationale Aktionspläne zu entwickeln, sagte Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) zum Abschluss der Konferenz.

Darüber hinaus wollen sich die G7-Staaten dafür einsetzten, die Zulassungsverfahren für innovative Präparate zu harmonisieren, »damit neue Antibiotika schneller auf den Markt kommen und zu Therapiezwecken zur Verfügung stehen«, wie es aus dem Bundesgesundheitsministerium heißt. Zudem sollen wirtschaftliche Anreize zur Entwicklung neuer Antibiotika wie ein globaler Forschungsfonds geprüft werden.

 

Gröhe nannte die Vereinbarungen ein starkes Zeichen. »Wir müssen Gesundheit mehr denn je global denken – denn Krankheiten machen nicht an Staatsgrenzen halt«, sagte er. Schätzungen zufolge sterben jährlich 700 000 Menschen weltweit durch eine Infektion mit einem multiresistenten Keim. Allein in der EU verursachen Antibiotika-Resistenzen heute Kosten von rund 1,5 Milliarden Euro im Jahr. Gelingt es nicht gegenzusteuern, rechnet die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) für 2050 mit Verlusten in Höhe von insgesamt 2,9 Billionen US-Dollar in den OECD-Ländern.

 

Auch die Wissenschaftsminister der G7-Staaten trafen sich vergangene Woche in Berlin. Ein Schwerpunkt ihrer Beratungen war die Gesundheitssituation in den Entwicklungsländern. Gemeinsam wollen die Staaten ihre Forschung im Bereich der sogenannten vernachlässigten armutsbedingten Infektionskrankheiten ausweiten. Dazu zählen unter anderem HIV, Malaria und Tuberkulose, aber auch die Schlafkrankheit und das Dengue-Fieber.

 

»Wir wissen viel zu wenig über diese Krankheiten«, sagte Forschungsministerin Johanna Wanka (CDU). Zunächst sollen nun alle laufenden Forschungsprojekte zu diesen Erkrankungen erfasst werden. Es müsse darum gehen, vor allem die Grundlagenforschung künftig besser zu koordinieren, so Wanka. In Zukunft sollten zudem verstärkt öffentliche und private Einrichtungen kooperieren und gemeinsam forschen. Die Bundesregierung will entsprechende Partnerschaften im kommenden Jahr mit insgesamt 50 Millionen Euro fördern. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa